Die statistische und die klinische Fallanalyse sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung von Daten und Fällen, insbesondere in den Bereichen Medizin, Psychologie und Sozialwissensc... [mehr]
Die statistische und die klinische Fallanalyse sind zwei unterschiedliche Ansätze zur Untersuchung von Daten und Fällen, insbesondere in den Bereichen Medizin, Psychologie und Sozialwissensc... [mehr]
In der phänomenologischen Fallanalyse bezieht sich "erleben" auf die subjektive Wahrnehmung und Erfahrung einer Person in einem bestimmten Kontext. Es geht darum, wie Individuen ihre Re... [mehr]
Deuten in der phänomenologischen Fallanalyse bezieht sich auf den Prozess, in dem die subjektiven Erfahrungen und Bedeutungen, die Individuen ihren Erlebnissen zuschreiben, interpretiert und vers... [mehr]
In der phänomenologischen Fallanalyse bezieht sich "verarbeiten" auf den systematischen Umgang mit den gesammelten Daten und Erfahrungen, um tiefere Einsichten in die subjektiven Bedeut... [mehr]
Bei der Fallanalyse zu den Schwerpunkten Antibiotika i.v., Behandlungspflege und Arzneimittel (AM) im Zusammenhang mit Fieber sollten folgende Prinzipien und Maßnahmen berücksichtigt werden... [mehr]
In der phänomenologischen Fallanalyse spielen die Begriffe "erleben", "deuten" und "verarbeiten" eine zentrale Rolle, um die subjektiven Erfahrungen von Individuen z... [mehr]