Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Bei der Fallanalyse zu den Schwerpunkten Antibiotika i.v., Behandlungspflege und Arzneimittel (AM) im Zusammenhang mit Fieber sollten folgende Prinzipien und Maßnahmen berücksichtigt werden: 1. **Antibiotika i.v.**: - **Indikation**: Klärung, ob eine bakterielle Infektion vorliegt, die eine intravenöse Antibiotikagabe erfordert. - **Wahl des Antibiotikums**: Berücksichtigung von Erregerresistenzen und lokalen Leitlinien. - **Dosierung und Verabreichung**: Sicherstellen, dass die Dosierung korrekt ist und die Infusion unter aseptischen Bedingungen erfolgt. 2. **Behandlungspflege**: - **Vitalzeichenüberwachung**: Regelmäßige Kontrolle von Temperatur, Puls, Blutdruck und Atemfrequenz. - **Symptommanagement**: Fiebersenkende Maßnahmen (z.B. Paracetamol) und Flüssigkeitszufuhr zur Vermeidung von Dehydration. - **Patientenaufklärung**: Informationen über die Behandlung, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung der Medikation. 3. **Arzneimittelmanagement (AM)**: - **Überprüfung der Medikation**: Sicherstellen, dass alle Medikamente, die der Patient einnimmt, auf Wechselwirkungen und Kontraindikationen überprüft werden. - **Dokumentation**: Alle verabreichten Medikamente und deren Wirkungen sollten genau dokumentiert werden. 4. **Prinzipien bei Fieber**: - **Ursachenanalyse**: Identifikation der Fieberursache (z.B. Infektion, Entzündung). - **Therapeutische Maßnahmen**: Einsatz von Antibiotika, Antipyretika und supportive Pflege. - **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Einbeziehung von Ärzten, Pflegepersonal und gegebenenfalls anderen Fachdisziplinen zur optimalen Patientenversorgung. Diese Punkte sollten in der Fallanalyse detailliert ausgearbeitet werden, um eine umfassende und effektive Behandlung des Patienten zu gewährleisten.
Im Mittelalter war das medizinische Wissen über Infektionskrankheiten wie Windpocken (Varizellen) sehr begrenzt. Die Krankheit selbst wurde oft nicht klar von anderen pockenähnlichen Erkrank... [mehr]
Die Therapie der Niereninsuffizienz (Nierenschwäche) hängt von der Ursache, dem Stadium und dem Verlauf der Erkrankung ab. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen akuter und chronische... [mehr]
Das Sweet-Syndrom, auch akute febrile neutrophile Dermatose genannt, ist eine seltene entzündliche Hauterkrankung. Typisch sind plötzlich auftretende, schmerzhafte, rote bis violette Hautver... [mehr]
Ein frühinvasives, superfiziell spreitendes Melanom (auch superfiziell spreitendes malignes Melanom, SSM) wird in der Regel primär chirurgisch behandelt. Die wichtigsten Schritte sind: 1. *... [mehr]