Fallanalyse Schwerpunkte Antibiotika i.v., Behandlungspflege und AM-Maßnahmen bei Fieber.

Antwort

Bei der Fallanalyse zu den Schwerpunkten Antibiotika i.v., Behandlungspflege und Arzneimittel (AM) im Zusammenhang mit Fieber sollten folgende Prinzipien und Maßnahmen berücksichtigt werden: 1. **Antibiotika i.v.**: - **Indikation**: Klärung, ob eine bakterielle Infektion vorliegt, die eine intravenöse Antibiotikagabe erfordert. - **Wahl des Antibiotikums**: Berücksichtigung von Erregerresistenzen und lokalen Leitlinien. - **Dosierung und Verabreichung**: Sicherstellen, dass die Dosierung korrekt ist und die Infusion unter aseptischen Bedingungen erfolgt. 2. **Behandlungspflege**: - **Vitalzeichenüberwachung**: Regelmäßige Kontrolle von Temperatur, Puls, Blutdruck und Atemfrequenz. - **Symptommanagement**: Fiebersenkende Maßnahmen (z.B. Paracetamol) und Flüssigkeitszufuhr zur Vermeidung von Dehydration. - **Patientenaufklärung**: Informationen über die Behandlung, mögliche Nebenwirkungen und die Bedeutung der Medikation. 3. **Arzneimittelmanagement (AM)**: - **Überprüfung der Medikation**: Sicherstellen, dass alle Medikamente, die der Patient einnimmt, auf Wechselwirkungen und Kontraindikationen überprüft werden. - **Dokumentation**: Alle verabreichten Medikamente und deren Wirkungen sollten genau dokumentiert werden. 4. **Prinzipien bei Fieber**: - **Ursachenanalyse**: Identifikation der Fieberursache (z.B. Infektion, Entzündung). - **Therapeutische Maßnahmen**: Einsatz von Antibiotika, Antipyretika und supportive Pflege. - **Interdisziplinäre Zusammenarbeit**: Einbeziehung von Ärzten, Pflegepersonal und gegebenenfalls anderen Fachdisziplinen zur optimalen Patientenversorgung. Diese Punkte sollten in der Fallanalyse detailliert ausgearbeitet werden, um eine umfassende und effektive Behandlung des Patienten zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Antibiotika sind bei Neuroborreliose wirksam?

Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]

Was tun bei Urosepsis?

Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]

Was ist Avastin?

Avastin ist der Handelsname für den Wirkstoff Bevacizumab. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes monoklonales Antikörper-Medikament, das in der Krebsbehandlung eingesetzt wird. Avastin he... [mehr]

Was bedeutet OP in der Medizin?

In der Medizin steht die Abkürzung "OP" für "Operation". Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem ein Arzt oder ein Ärzteteam mit speziellen Instrumente... [mehr]

Gibt es systemische Therapien mit Fusidinsäure?

Fusidinsäure wird hauptsächlich als topisches Antibiotikum zur Behandlung von Hautinfektionen eingesetzt. Es gibt jedoch auch systemische Anwendungen, insbesondere in Form von Tabletten oder... [mehr]

Welche systemischen Antibiotika sind gegen grampositive Bakterien wie S. aureus wirksam?

Gegen grampositive Bakterien wie Staphylococcus aureus wirken insbesondere folgende systemische Antibiotika gut: 1. **Penicilline mit β-Laktamase-Inhibitoren** - Amoxicillin/Clavulansä... [mehr]

Welche Antibiotika sind gegen gramnegative Keime wie Pseudomonas wirksam?

Gegen gramnegative Keime wie **Pseudomonas aeruginosa** wirken nur bestimmte Antibiotika, da dieser Erreger eine ausgeprägte natürliche Resistenz gegenüber vielen Wirkstoffen besitzt. Z... [mehr]

Wie behandeln Ärzte eine Einnahme von 1 g Ibogain HCL?

Die Einnahme von 1 Gramm Ibogain-Hydrochlorid (HCl) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Überdosierung dar. Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das erhebliche Nebenwirkungen auf das Herz-... [mehr]

Was passiert bei Hirntod durch Ibogaine HCL und gibt es noch Behandlungsmöglichkeiten?

Ein Hirntod ist der vollständige, irreversible Ausfall aller Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Hirnstamms. Wenn jemand durch eine Substanz wie Ibogaine HCL (Hydrochlorid) einen Hirnt... [mehr]

Welche Antibiotika gegen Borrelien passieren die Blut-Hirnschranke?

Zur Behandlung einer Neuroborreliose, also einer Infektion des zentralen Nervensystems durch Borrelien, ist es wichtig, Antibiotika einzusetzen, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden können.... [mehr]