Die Dünnschichtchromatographie (DC) ist primär eine qualitative Analysemethode, die zur Trennung und Identifizierung von Substanzen in einer Probe verwendet wird. Sie kann anzeigen, ob Verun... [mehr]
Die Dünnschichtchromatographie (DC) ist primär eine qualitative Analysemethode, die zur Trennung und Identifizierung von Substanzen in einer Probe verwendet wird. Sie kann anzeigen, ob Verun... [mehr]
Die Dünnschichtchromatographie (DC) ist eine weit verbreitete Methode zur Trennung und Analyse von Substanzen in einem Gemisch. Sie hat mehrere Vorteile: 1. **Schnelligkeit: Die Trennung erfolgt... [mehr]
Das Trennprinzip der Dünnschichtchromatographie (DC) basiert auf der unterschiedlichen Affinität von Substanzen zu einer stationären und einer mobilen Phase. In der Dünnschichtch... [mehr]
Nach der Trennung von Xanthin-Derivaten mittels Dünnschchromatographie (DC) verschiedene Methoden zur Detektion verwendet werden1. **UV-Licht**: Viele Xanthin-Derivate fluoreszieren unter UV-Lich... [mehr]
Der Rf-Wert (Retentionsfaktor) einer Substanz in der Dünnschichtchromatographie wird berechnet, indem die Laufstrecke der Substanz durch die Laufstrecke des Laufmittels geteilt wird. In diesem F... [mehr]
In der Dünnschichtchromatographie (DC) sind die Begriffe wie folgt definiert: 1. **Stationäre Phase**: Dies ist das Material, auf dem die Trennung der Substanzen erfolgt. In der Dünnsc... [mehr]
Das Trennprinzip der Dünnschichtchromatographie (DC) basiert auf der unterschiedlichen Affinität von Substanzen zu einer stationären und einer mobilen Phase. Bei der DC wird eine dü... [mehr]
Der Rf-Wert, oder Retentionsfaktor, ist ein Maß, das in der Dünnschichtchromatographie (DC) verwendet wird, um die Mobilität eines Stoffes in einem bestimmten Lösungsmittel zu qua... [mehr]