Die phonologische Schleife ist eine Komponente des Arbeitsgedächtnisses, die für die Verarbeitung und kurzfristige Speicherung von sprachlichen Informationen zuständig ist. Sie besteht... [mehr]
Die phonologische Schleife ist eine Komponente des Arbeitsgedächtnisses, die für die Verarbeitung und kurzfristige Speicherung von sprachlichen Informationen zuständig ist. Sie besteht... [mehr]
Der räumlich-visuelle Notizblock, auch als visuell-räumlicher Notizblock oder visuell-räumlicher Skizzenblock bezeichnet, ist eine Komponente des Arbeitsgedächtnisses. Er ist veran... [mehr]
Der Satz bezieht sich auf den Übergang von einer allgemeinen Diagnose der Lernfähigkeit hin zu einer differenzierten Diagnose spezifischer kognitiver Funktionen, die für das Lernen rele... [mehr]
Das Arbeitsgedächtnis ist ein kognitives System, das temporär Informationen speichert und verarbeitet, die für komplexe kognitive Aufgaben wie Lernen, Verstehen und Problemlösen be... [mehr]
Das Arbeitsgedächtnis ist ein kognitives System, das für die vorübergehende Speicherung und Manipulation von Informationen zuständig ist, die für komplexe kognitive Aufgaben w... [mehr]
Das Arbeitsgedächtnis eines 9-Jährigen mit einem IQ von 82 kann in der Regel als unterdurchschnittlich betrachtet werden. Ein IQ von 82 liegt unter dem Durchschnitt, der bei 100 liegt. Dies... [mehr]
Im Schlaf spielt das Arbeitsgedächtnis eine wichtige Rolle bei der Konsolidierung von Informationen. Während des Schlafs, insbesondere in den REM-Phasen, werden Erinnerungen verarbeitet und... [mehr]
Das Arbeitsgedächtnis ist ein komplexes kognitives System, das mehrere Hirnregionen umfasst. Zu den wichtigsten Regionen gehören: 1. **Präfrontaler Kortex**: Verantwortlich für di... [mehr]
Das Arbeitsgedächtnis ist während des Schlafs in gewissem Maße aktiv, insbesondere während der REM-Phase (Rapid Eye Movement). In dieser Phase des Schlafs finden intensive Trä... [mehr]
Es gibt verschiedene konkrete Aufgaben, um das Arbeitsgedächtnis zu trainieren. Hier sind einige Beispiele: 1. **Zahlen merken**: Merke dir eine Reihe von Zahlen (z.B. 7-10 Ziffern) wiederhole s... [mehr]
Der wesentliche Mechanismus des Vergessens im time-based resource sharing model des Arbeitsgedächtnisses beruht auf der Annahme, dass die verfügbaren kognitiven Ressourcen im Arbeitsgedä... [mehr]