14 Fragen zu Adverbialsatz

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Fragen und Antworten zum Thema Adverbialsatz

Wandle den Adverbialsatz: Isaac Newton war erst 24 Jahre alt, als er die Schwerkraft entdeckte, in Adverbialien um.

Isaac Newton entdeckte die Schwerkraft im Alter von 24 Jahren.

Wandle den Adverbialsatz um: Während er im Garten Mittagspause machte, fiel ein Apfel vom Baum.

Während seiner Mittagspause im Garten fiel ein Apfel vom Baum.

Was ist der Adverbialsatz und bestimme ihn: Ein Vater bemerkte erst, nachdem er daheim angekommen war, dass er sein Baby im Supermarkt vergessen hatte.

Ein Adverbialsatz ist ein Nebensatz, der die Umstände eines Geschehens näher beschreibt, wie zum Beispiel Zeit, Grund, Art und Weise oder Bedingung. In dem Satz "Ein Vater bemerkte erst... [mehr]

Was ist ein Adverbialsatz und wie wandle ich ihn in Adverbialien um: Ein Verdächtiger wies sich der Polizei aus, indem er seinen Personalausweis zerriss?

Ein Adverbialsatz ist ein Nebensatz, der die Funktion eines Adverbials übernimmt und somit eine nähere Bestimmung zu einem Verb, Adjektiv oder einem anderen Adverb im Hauptsatz liefert. Adve... [mehr]

Welche Art von Adverbialsatz ist 'während die anderen noch schliefen'?

Der Satz „während die anderen noch schliefen“ ist ein temporaler Adverbialsatz. Er gibt an, wann etwas geschieht, und beschreibt eine Zeitspanne, in der eine andere Handlung stattfind... [mehr]

Welcher Adverbialsatz liegt in 'auch wenn es heftig regnete' vor?

Der Satz „auch wenn es heftig regnete“ enthält einen Adverbialsatz, der als Konzessivsatz bezeichnet wird. Ein Konzessivsatz drückt einen Gegensatz oder eine Einschränkung a... [mehr]

Welcher Adverbialsatz steckt hinter „wobei er laut sang“?

Der Satz „wobei er laut sang“ enthält einen Adverbialsatz, der als „Konditionalsatz“ oder „Umstandssatz“ klassifiziert werden kann. Er beschreibt die Umstä... [mehr]

Welcher Adverbialsatz liegt bei 'da er schon eine Weile Fieber hatte' vor?

Der Satz „da er schon eine Weile Fieber hatte“ enthält einen kausalen Adverbialsatz. Dieser Satz erklärt den Grund oder die Ursache für eine Handlung oder einen Zustand. In... [mehr]

„Falls sie nichts dagegen haben“, welcher Adverbialsatz?

Der Satz „falls sie nichts dagegen haben“ ist ein Bedingungssatz, der als Adverbialsatz der Bedingung (auch: Konditionalsatz) klassifiziert wird. Er beschreibt eine Bedingung, unter der et... [mehr]

Wo ist der Adverbialsatz in 'Obwohl ich keine Lust habe, muss ich die Spülmaschine ausräumen'?

Der Adverbialsatz in dem Satz "Obwohl ich keine Lust habe, muss ich die Spülmaschine ausräumen" ist "Obwohl ich keine Lust habe". Dieser Satz gibt eine Bedingung oder ein... [mehr]

Bestimme den Adverbialsatz: Er regte sich so auf, dass er das Glas gegen die Wand warf.

In dem Satz "Er regte sich so auf, dass er das Glas gegen die Wand warf" handelt es sich um einen Adverbialsatz. Der Teil "dass er das Glas gegen die Wand warf" ist ein Nebensatz,... [mehr]

Bestimme die Adverbialsätze im Satz: Er regte sich so auf, dass er das Glas gegen die Wand warf.

In dem Satz "Er regte sich so auf, dass er das Glas gegen die Wand warf" ist der Adverbialsatz "dass er das Glas gegen die Wand warf". Dieser Satz beschreibt die Folge oder das Erg... [mehr]

Erkläre Adverbialsätze.

Adverbialsätze sind Nebensätze, die eine bestimmte Umstandsart näher beschreiben. Sie geben Informationen über Zeit, Grund, Zweck, Bedingung, Art und Weise oder Ort. Adverbials&aum... [mehr]

Wie bildet man Adverbialsätze?

Adverbialsätze sind Nebensätze, die eine bestimmte Umstandsart näher beschreiben, wie Zeit, Grund, Bedingung oder Zweck. Sie werden in der Regel durch eine Konjunktion eingeleitet. Hier... [mehr]