"Er wurde gefasst" ist im Passiv.
"Er wurde gefasst" ist im Passiv.
Beide Sätze sind grammatikalisch korrekt und verständlich. Der Unterschied liegt hauptsächlich im Stil und der Betonung. Der erste Satz "ich mag Katzen, aber ich mag keine Hunde&qu... [mehr]
Der Satz im Aktiv lautet: "Man hat das Korn sorgfältig geschlagen."
Ja, die Valenz "jemandem auf etwas auffallen" ist korrekt. In deinem Beispiel "Meinem Kind fallen besondere Einzelheiten sehr schnell auf" wird die Struktur richtig verwendet. Hier... [mehr]
Ja, es gibt lokale Adverbialsätze. Diese Sätze geben Informationen über den Ort oder die Richtung einer Handlung. Sie beantworten die Frage "wo?" oder "wohin?". Ein... [mehr]
Ein Satzglied ist eine Einheit innerhalb eines Satzes, die eine bestimmte Funktion erfüllt und sich als Ganzes verschieben lässt, ohne dass der Satz ungrammatisch wird. Satzglieder könn... [mehr]
Das Prädikat in der deutschen Sprache ist der Teil eines Satzes, der die Handlung oder den Zustand beschreibt. Es besteht in der Regel aus einem konjugierten Verb und kann durch weitere verbale T... [mehr]
Der Satz "die Hälfte des Materials ist Stehend" ist nicht korrekt. Richtig wäre: "Die Hälfte des Materials ist stehend." Das Wort "stehend" wird kleingesch... [mehr]
Nein, das ist keine Beiordnung. Beiordnung bezieht sich auf eine grammatikalische Struktur, bei der zwei gleichrangige Satzteile oder Sätze durch eine Konjunktion wie "und" verbunden we... [mehr]
Ja, das ist ein Relativsatz. Der Relativsatz in deinem Beispiel ist "weil ich von meinen Freunden beleidigt worden war". Er gibt einen Grund an und ist mit dem Hauptsatz "habe ich gewei... [mehr]
Nein, der Satz "Ich weinte wegen meinen Freunden" ist kein Partizipsatz. Ein Partizipsatz ist ein Nebensatz, der ein Partizip (Partizip I oder Partizip II) enthält und oft eine adverbia... [mehr]
Ein Attribut ist in der Grammatik ein Beifügung, die ein Nomen näher beschreibt oder ergänzt. Es liefert zusätzliche Informationen über das Nomen, wie zum Beispiel Eigenschaft... [mehr]
Ja, der Satz "Später, wenn ich die Kenntnisse erwerben würde" bezieht sich auf einen Zeitpunkt in der Zukunft. Der Konjunktiv II ("würde") wird hier verwendet, um ei... [mehr]
Beide Sätze sind grammatikalisch korrekt, aber sie haben leicht unterschiedliche Bedeutungen: 1. "Habe dich lange nicht gesehen." - Dieser Satz betont die Dauer der Zeit, in der man di... [mehr]
Englisch ähnelt von der Satzstruktur her am ehesten dem Niederländischen und dem Deutschen. Alle drei Sprachen gehören zur westgermanischen Sprachgruppe und teilen einige syntaktische M... [mehr]