Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Das Veranlagungsverfahren ist ein Prozess im Steuerrecht, bei dem die Steuerbehörde die Steuerpflicht eines Steuerzahlers feststellt und die Höhe der zu zahlenden Steuern berechnet. Hier sind die wesentlichen Schritte des Veranlagungsverfahrens: 1. **Abgabe der Steuererklärung**: Der Steuerpflichtige reicht seine Steuererklärung bei der zuständigen Finanzbehörde ein. Diese Erklärung enthält alle relevanten Informationen über Einkommen, Ausgaben, Abzüge und andere steuerlich relevante Daten. 2. **Prüfung der Steuererklärung**: Die Finanzbehörde prüft die eingereichten Daten auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Dabei können auch Belege und Nachweise angefordert werden. 3. **Ermittlung der Steuer**: Auf Basis der geprüften Daten berechnet die Finanzbehörde die Steuerlast. Hierbei werden gesetzliche Vorschriften und individuelle Umstände des Steuerpflichtigen berücksichtigt. 4. **Steuerbescheid**: Nach der Berechnung erhält der Steuerpflichtige einen Steuerbescheid, der die festgesetzte Steuer sowie die Berechnungsgrundlagen detailliert darlegt. Der Steuerbescheid ist ein Verwaltungsakt und kann angefochten werden. 5. **Zahlung der Steuer**: Der Steuerpflichtige muss die festgesetzte Steuer innerhalb einer bestimmten Frist zahlen. Bei verspäteter Zahlung können Säumniszuschläge anfallen. 6. **Rechtsbehelfsverfahren**: Falls der Steuerpflichtige mit dem Steuerbescheid nicht einverstanden ist, kann er Einspruch einlegen. Die Finanzbehörde überprüft den Bescheid erneut und erlässt gegebenenfalls einen geänderten Bescheid. Das Veranlagungsverfahren endet, wenn der Steuerbescheid unanfechtbar geworden ist, also entweder keine Rechtsmittel mehr eingelegt werden können oder alle Rechtsmittel ausgeschöpft sind.
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die durchschnittliche Veranlagungsrendite bezeichnet den durchschnittlichen Ertrag, den eine Geldanlage über einen bestimmten Zeitraum erzielt hat. Sie wird häufig in Prozent angegeben und b... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]