Die Besteuerung von Treuhandfonds hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Fonds, dem Sitz des Fonds, der Art der Einkünfte und dem steuerlichen Status der Begü... [mehr]
Es gibt eine Vielzahl von Steuerarten, die in verschiedenen Ländern erhoben werden. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Einkommensteuer**: Eine Steuer auf das Einkommen von Einzelpersonen und Unternehmen. 2. **Umsatzsteuer/Mehrwertsteuer (MwSt.)**: Eine Steuer auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen. 3. **Körperschaftsteuer**: Eine Steuer auf die Gewinne von Unternehmen. 4. **Gewerbesteuer**: Eine Steuer auf den Gewerbebetrieb, die in Deutschland von den Gemeinden erhoben wird. 5. **Grundsteuer**: Eine Steuer auf den Besitz von Grundstücken und Immobilien. 6. **Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer**: Steuern auf den Erwerb von Vermögen durch Erbschaft oder Schenkung. 7. **Kapitalertragsteuer**: Eine Steuer auf Einkünfte aus Kapitalvermögen, wie Zinsen und Dividenden. 8. **Kfz-Steuer**: Eine Steuer auf den Besitz und Betrieb von Kraftfahrzeugen. 9. **Zölle**: Abgaben auf den Import und Export von Waren. 10. **Verbrauchsteuern**: Steuern auf den Verbrauch bestimmter Güter, wie Tabak, Alkohol und Mineralöl. Diese Liste ist nicht abschließend und die genaue Ausgestaltung und Bezeichnung der Steuern kann je nach Land variieren.
Die Besteuerung von Treuhandfonds hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der Art des Fonds, dem Sitz des Fonds, der Art der Einkünfte und dem steuerlichen Status der Begü... [mehr]
Der Spitzensteuersatz in Deutschland beträgt aktuell 42 %. Er greift im Jahr 2024 ab einem zu versteuernden Einkommen von 66.761 Euro (für Ledige). Ab einem zu versteuernden Einkommen von 27... [mehr]
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Ja, die Riesterrente muss in der Auszahlungsphase versteuert werden. Die Auszahlungen aus einem Riester-Vertrag zählen als sogenannte „nachgelagerte Besteuerung“. Das bedeutet: Wä... [mehr]
Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]
Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]
Es liegen keine offiziellen Statistiken oder öffentlich zugänglichen Daten darüber vor, wie viele Prop Trader (Proprietary Trader) in Deutschland ihre Steuern eigenständig, ohne St... [mehr]
Eine Gehaltspende ist eine Form der Spende, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einen Teil ihres Gehalts direkt an eine gemeinnützige Organisation abtreten. Das kann regelmäßig... [mehr]
Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]
Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]