Das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) in Deutschland berechnet sich auf Basis deines durchschnittlichen Bruttoeinkommens der letzten 12 Monate vor der Arbeitslosigkeit. Der sogenannte Leistungsentgelt ist di... [mehr]
Um den Gesamtbetrag mit Mehrwertsteuer in einer Tabellenkalkulation zu berechnen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Netto-Betrag eingeben**: Trage den Nettobetrag (den Betrag ohne Mehrwertsteuer) in eine Zelle ein, z.B. A1. 2. **Mehrwertsteuersatz festlegen**: Trage den Mehrwertsteuersatz in eine andere Zelle ein, z.B. B1. Wenn der Satz 19% beträgt, gib einfach 0,19 ein. 3. **Berechnung der Mehrwertsteuer**: In einer weiteren Zelle (z.B. C1) kannst du die Mehrwertsteuer berechnen, indem du die Formel `=A1*B1` verwendest. 4. **Gesamtbetrag berechnen**: Um den Gesamtbetrag (Nettobetrag + Mehrwertsteuer) zu berechnen, kannst du in einer weiteren Zelle (z.B. D1) die Formel `=A1+C1` verwenden oder direkt `=A1*(1+B1)` eingeben. Das Ergebnis in D1 zeigt dir dann den Gesamtbetrag inklusive Mehrwertsteuer.
Das Arbeitslosengeld 1 (ALG 1) in Deutschland berechnet sich auf Basis deines durchschnittlichen Bruttoeinkommens der letzten 12 Monate vor der Arbeitslosigkeit. Der sogenannte Leistungsentgelt ist di... [mehr]
Deine Frage ist etwas unklar. Meinst du mit "alg 1" das Arbeitslosengeld I in Deutschland? Falls ja, die Berechnung erfolgt grundsätzlich so: **Berechnungsgrundlage:** - Das Arbeitslos... [mehr]
Eine mögliche Antwort auf die Frage nach der Methode zur Berechnung der Ersparnisse könnte wie folgt lauten: Zur Berechnung der Ersparnisse wird zunächst der aktuelle Ist-Zustand (z. B... [mehr]
Ein Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt Guthaben auf deinem Girokonto bis zu einem bestimmten Freibetrag vor Pfändungen. Die Berechnung des pfändungsfreien Betrags erfolgt nach... [mehr]