Eine GmbH hat verschiedene Möglichkeiten, Kapital im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung beschaffen: 1. **Eigenkapitalerhöhung**: Die GmbH kann neue Geschäftsanteile ausgeben, um frisc... [mehr]
Eine GmbH erhält in der Regel mehrere Steuerbescheide, darunter: 1. **Körperschaftsteuerbescheid**: Dieser Bescheid informiert über die festgesetzte Körperschaftsteuer, die die GmbH auf ihren Gewinn zahlen muss. 2. **Gewerbesteuerbescheid**: Dieser Bescheid wird von der Gemeinde ausgestellt und betrifft die Gewerbesteuer, die auf den Gewerbeertrag der GmbH erhoben wird. 3. **Umsatzsteuerbescheid**: Dieser Bescheid gibt Auskunft über die festgesetzte Umsatzsteuer, die die GmbH auf ihre Umsätze zahlen muss. 4. **Bescheid über den Solidaritätszuschlag**: Dieser Bescheid informiert über den Solidaritätszuschlag, der zusätzlich zur Körperschaftsteuer erhoben wird. 5. **Bescheid über die Festsetzung von Vorauszahlungen**: Hierbei handelt es sich um Bescheide, die die Höhe der Vorauszahlungen für Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer festlegen. Diese Bescheide werden in der Regel jährlich erstellt, können aber auch unterjährig angepasst werden, wenn sich die wirtschaftliche Situation der GmbH ändert.
Eine GmbH hat verschiedene Möglichkeiten, Kapital im Rahmen der Beteiligungsfinanzierung beschaffen: 1. **Eigenkapitalerhöhung**: Die GmbH kann neue Geschäftsanteile ausgeben, um frisc... [mehr]
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]