Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Eine Verrechnungspreisrichtlinie sollte klar strukturiert und umfassend sein, um die Anforderungen der steuerlichen Vorschriften und die interne Unternehmenspolitik zu erfüllen. Hier sind die wesentlichen Elemente, die in eine solche Richtlinie aufgenommen werden sollten: 1. **Einleitung**: - Ziel und Zweck der Richtlinie. - Bedeutung von Verrechnungspreisen für das Unternehmen. 2. **Rechtsrahmen**: - Überblick über relevante Gesetze und Vorschriften (z.B. OECD-Richtlinien, nationale Steuergesetze). - Verweis auf internationale Standards. 3. **Anwendungsbereich**: - Definition der betroffenen Transaktionen (z.B. Waren, Dienstleistungen, immaterielle Vermögenswerte). - Geltungsbereich innerhalb des Unternehmens (z.B. Tochtergesellschaften, Joint Ventures). 4. **Verrechnungspreismethoden**: - Beschreibung der verwendeten Methoden (z.B. Kostenaufschlagsmethode, Marktpreisvergleichsmethode, Gewinnaufteilungsmethode). - Kriterien zur Auswahl der Methode. 5. **Dokumentationsanforderungen**: - Anforderungen an die Dokumentation der Verrechnungspreise. - Fristen und Verantwortlichkeiten für die Erstellung und Aktualisierung der Dokumentation. 6. **Risikomanagement**: - Identifikation von Risiken im Zusammenhang mit Verrechnungspreisen. - Strategien zur Risikominderung. 7. **Überprüfung und Anpassung**: - Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung der Verrechnungspreisrichtlinie. - Anpassungen an Änderungen in der Gesetzgebung oder der Unternehmensstruktur. 8. **Schulung und Kommunikation**: - Maßnahmen zur Schulung der Mitarbeiter über die Richtlinie. - Kommunikationsstrategien zur Sicherstellung des Verständnisses und der Einhaltung. 9. **Genehmigungsprozess**: - Verfahren zur Genehmigung von Verrechnungspreisen innerhalb des Unternehmens. - Verantwortlichkeiten der verschiedenen Abteilungen. 10. **Anhang**: - Beispiele für Verrechnungspreisdokumentationen. - Glossar von Fachbegriffen. Eine gut strukturierte Verrechnungspreisrichtlinie trägt dazu bei, steuerliche Risiken zu minimieren und die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen.
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]