Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Altersvollrentner können grundsätzlich eine steuer- und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen. Dabei gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Rentenbezug**: Wenn du eine Altersvollrente beziehst, kannst du zusätzlich arbeiten, ohne dass deine Rente gekürzt wird. Es gibt jedoch Einkommensgrenzen, die du beachten solltest, um mögliche Auswirkungen auf deine Rente zu vermeiden. 2. **Steuerpflicht**: Die Einkünfte aus einer Beschäftigung sind steuerpflichtig. Das bedeutet, dass du auf dein Einkommen aus der Arbeit Steuern zahlen musst, wenn dein Gesamteinkommen über dem Grundfreibetrag liegt. 3. **Sozialversicherung**: In der Regel bist du als Arbeitnehmer sozialversicherungspflichtig, was bedeutet, dass Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung abgeführt werden müssen. Es gibt jedoch Ausnahmen, insbesondere wenn du bereits in Rente bist und bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreitest. 4. **Meldung bei der Rentenversicherung**: Es ist wichtig, die Beschäftigung der Rentenversicherung zu melden, um sicherzustellen, dass alle Regelungen eingehalten werden. Es empfiehlt sich, im Vorfeld eine individuelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die persönlichen Auswirkungen und Möglichkeiten genau zu klären.
Sonderausgaben sind bestimmte Ausgaben, die du steuerlich absetzen kannst. Dazu zählen unter anderem: 1. **Vorsorgeaufwendungen**: Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung, zu privaten... [mehr]
Die Zahlung in die Rentenversicherung zum Ausgleich einer Rentenminderung kann steuerlich geltend gemacht werden, indem sie als Sonderausgabe in der Einkommensteuererklärung angegeben wird. Hier... [mehr]
In der Schweiz gibt es keine Kapitalertragsteuer Dividenden. Stattdessen wird auf Dividenden eine Verrechnungssteuer von 35 % erhoben. Diese Steuer wird direkt von der ausschüttenden Gesellschaft... [mehr]
Die degressive Abschreibung ist eine Methode zur Abschreibung von Vermögensgegenständen, bei der die Abschreibungsbeträge in den ersten Jahren höher sind und dann im Laufe der Zeit... [mehr]