Um ein Verfahren auf Datenschutzkonformität zu prüfen, kannst du folgende Schritte durchführen: 1. **Rechtsgrundlagen überprüfen**: Stelle sicher, dass alle Datenverarbeitung... [mehr]
Zur Überprüfung, ob eine Webseite datenschutzgerecht ist, gibt es verschiedene Tools und Programme, die unterschiedliche Aspekte analysieren. Hier sind einige hilfreiche Lösungen: 1. **[Cookiebot](https://www.cookiebot.com/de/)** Prüft, welche Cookies und Tracker auf einer Webseite eingesetzt werden und ob diese datenschutzkonform eingebunden sind. 2. **[Webbkoll](https://webbkoll.dataskydd.net/de/)** Analysiert, welche Daten beim Besuch einer Webseite übertragen werden und ob Tracking- und Analyse-Tools datenschutzkonform eingesetzt werden. 3. **[PrivacyScore](https://privacyscore.org/)** Bewertet Webseiten hinsichtlich Datenschutz und IT-Sicherheit, z.B. Verschlüsselung, Cookies, Drittanbieter. 4. **[Mozilla Observatory](https://observatory.mozilla.org/)** Prüft Sicherheits- und Datenschutzaspekte wie HTTP-Header, Verschlüsselung und Content Security Policy. 5. **[Blacklight](https://themarkup.org/blacklight)** Erkennt Tracking-Technologien und gibt Hinweise zu Datenschutzrisiken. 6. **[TAS – Tracker & Ad Scanner](https://www.tas-privacy.com/)** Erkennt und bewertet Tracker, Werbenetzwerke und Cookies auf Webseiten. **Wichtiger Hinweis:** Kein Tool kann eine vollständige rechtliche Prüfung ersetzen. Die genannten Programme helfen, technische und offensichtliche Datenschutzprobleme zu erkennen. Für eine umfassende Bewertung sollte zusätzlich ein*e Datenschutzbeauftragte*r oder Jurist*in konsultiert werden.
Um ein Verfahren auf Datenschutzkonformität zu prüfen, kannst du folgende Schritte durchführen: 1. **Rechtsgrundlagen überprüfen**: Stelle sicher, dass alle Datenverarbeitung... [mehr]
In einem Unternehmen ist in der Regel der Verantwortliche für den Datenschutz, also der Datenschutzbeauftragte (DSB), für die Festlegung und Überwachung von Löschfristen zustä... [mehr]
Ein Datenschutzkonzept ist nicht mit einem Sicherheitskonzept gleichzustellen, auch wenn beide eng miteinander verbunden sind. **Datenschutzkonzept:** Ein Datenschutzkonzept beschreibt Maßnah... [mehr]
Der IT-Grundschutz des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bietet einen umfassenden Rahmen für Informationssicherheit in Organisationen. Er enthält viele Maß... [mehr]
IT-Sicherheit selbst ist keine Verarbeitungstätigkeit im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Einestätigkeit beschreibt einen Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammen... [mehr]
Ja, im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) kann die Beschaffung als Verarbeitungstätigkeit gelten, sofern dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Begründung:** Die D... [mehr]
Die Abfrage von personenbezogenen Daten wie Vorname, Nachname, E-Mail, dienstliche Telefonnummer, Firma, Postanschrift, Land, Branche und Jobfunktion im Rahmen der Leadqualifizierung ist grundsät... [mehr]
In einem Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) bezeichnet der Begriff "interne Empfänger" in der Regel Personen oder Abteilungen innerhalb des Unternehmens des Auftragsverarbeiters, die Zu... [mehr]
Die genannten Angaben – Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Nutzerrolle – lassen sich als **personenbezogene Kontaktdaten und Zuordnungsmerkmale** oder als **Stammdaten von Mitarbeiter... [mehr]
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz (LfDI RLP) ist eine unabhängige Aufsichtsbehörde, die für die Überwachung der Einhaltung... [mehr]