Darauf kann ich dir keine Auskunft geben. Die Identität hinter einer E-Mail-Adresse wie aphong@t-online.de ist aus Datenschutzgründen nicht öffentlich zugänglich. Solche Informatio... [mehr]
Ja, Name/Vorname, E-Mail-Adresse und IP-Adresse gelten als personenbezogene Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes. Diese Informationen können dazu verwendet werden, eine Person direkt oder indirekt zu identifizieren. Daher unterliegen sie den Bestimmungen des Datenschutzes, wie sie beispielsweise in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union festgelegt sind.
Darauf kann ich dir keine Auskunft geben. Die Identität hinter einer E-Mail-Adresse wie aphong@t-online.de ist aus Datenschutzgründen nicht öffentlich zugänglich. Solche Informatio... [mehr]
Die Weitergabe des Namens eines Ansprechpartners aus der Finanzabteilung an einen externen Partner ist in der Regel datenschutzrechtlich zulässig, sofern dies im Rahmen der beruflichen Kommunikat... [mehr]
Anhand deiner IP-Adresse kann dein ungefährer Standort festgestellt werden, allerdings meist nur auf Stadt- oder Regionenebene. Die Genauigkeit hängt davon ab, wie dein Internetanbieter IP-A... [mehr]
Die genauen Speicherdauer und -richtlinien für IP-Adressen bei der Gull AG sind nicht öffentlich zugänglich. Es ist jedoch üblich, dass Unternehmen IP-Adressen für einen besti... [mehr]
Drei Beispiele für personenbezogene Daten sind: 1. Name: Der vollständige Name einer Person ist ein direkt identifizierbares Merkmal. 2. E-Mail-Adresse: Diese kann verwendet werden, um eine... [mehr]