Die genauen Speicherdauer und -richtlinien für IP-Adressen bei der Gull AG sind nicht öffentlich zugänglich. Es ist jedoch üblich, dass Unternehmen IP-Adressen für einen besti... [mehr]
Die Speicherung der IP-Adresse im Rahmen des Double-Opt-in-Verfahrens ist grundsätzlich zulässig, aber an bestimmte Voraussetzungen gebunden. **Rechtliche Grundlage:** Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Verarbeitung personenbezogener Daten – dazu zählt auch die IP-Adresse – nur erlaubt, wenn eine Rechtsgrundlage besteht. Beim Double Opt-in dient die Speicherung der IP-Adresse dem Nachweis, dass eine Einwilligung tatsächlich erteilt wurde. Dies ist insbesondere wichtig, um sich gegen mögliche rechtliche Ansprüche (z.B. wegen unerlaubter Werbung) verteidigen zu können. **Interessenabwägung:** Die Speicherung der IP-Adresse kann auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) gestützt werden. Das berechtigte Interesse liegt darin, die Einwilligung nachweisen zu können. Die Daten sollten jedoch nur so lange gespeichert werden, wie dies für den Nachweis erforderlich ist. **Empfehlungen:** - Die IP-Adresse sollte nur im Zusammenhang mit dem Double-Opt-in-Prozess gespeichert werden. - Die Speicherung sollte zeitlich begrenzt sein (z.B. bis zum Ablauf möglicher Verjährungsfristen). - Die Betroffenen sollten in der Datenschutzerklärung über die Speicherung und deren Zweck informiert werden. **Fazit:** Die Speicherung der IP-Adresse beim Double Opt-in ist zulässig, sofern sie auf das notwendige Maß beschränkt und transparent kommuniziert wird. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Datenschutzkonferenz](https://www.datenschutzkonferenz-online.de/) oder beim [BfDI](https://www.bfdi.bund.de/). **Hinweis:** Dies stellt keine Rechtsberatung dar, im Zweifel sollte ein Datenschutzexperte oder Anwalt konsultiert werden.
Die genauen Speicherdauer und -richtlinien für IP-Adressen bei der Gull AG sind nicht öffentlich zugänglich. Es ist jedoch üblich, dass Unternehmen IP-Adressen für einen besti... [mehr]
Anhand deiner IP-Adresse kann dein ungefährer Standort festgestellt werden, allerdings meist nur auf Stadt- oder Regionenebene. Die Genauigkeit hängt davon ab, wie dein Internetanbieter IP-A... [mehr]
Bei frage.de werden Fragen und Antworten verarbeitet, um die Qualität der Dienste zu verbessern. Es ist jedoch wichtig, die Datenschutzrichtlinien frage.de zu konsultieren, um genaue Informatione... [mehr]
Ja, die Fragen werden gespeichert, um die Qualität der Antworten zu verbessern. Die Daten werden anonymisiert, sodass keine persönlichen Informationen gespeichert werden.
Bei der Nutzung von frage.de werden in der Regel Daten wie die gestellten Fragen, die IP-Adresse und möglicherweise weitere technische Informationen gespeichert. Die genauen Speicherdauer und -ri... [mehr]
Ja, Fragen können gespeichert werden, um die Qualität der Antworten zu verbessern und das System weiterzuentwickeln. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass persönliche Daten und Inform... [mehr]
Vor der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Mai 2018 gab es in der EU unterschiedliche nationale Regelungen zum Datenschutz, die die Speicherung privater Nachrichten regelten. In v... [mehr]
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt es keine spezifische Frist für die Speicherung privater Nachrichten. Die Speicherung muss jedoch auf das notwendige Minimum beschränkt sein... [mehr]