Vor der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Mai 2018 gab es in der EU unterschiedliche nationale Regelungen zum Datenschutz, die die Speicherung privater Nachrichten regelten. In v... [mehr]
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt keine spezifische Löschfrist für private Nachrichten fest. Stattdessen besagt sie, dass personenbezogene Daten nur so lange gespeichert werden dürfen, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist. Das bedeutet, dass die Löschfrist von der jeweiligen Situation abhängt, beispielsweise von der Art der Daten, dem Zweck der Verarbeitung und den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. In der Regel sollten Daten gelöscht werden, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr besteht. Es ist ratsam, eine interne Richtlinie zur Datenlöschung zu erstellen, die diese Aspekte berücksichtigt.
Vor der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Mai 2018 gab es in der EU unterschiedliche nationale Regelungen zum Datenschutz, die die Speicherung privater Nachrichten regelten. In v... [mehr]
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt es keine spezifische Frist für die Speicherung privater Nachrichten. Die Speicherung muss jedoch auf das notwendige Minimum beschränkt sein... [mehr]
In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bezeichnet der Begriff „Ort“ im Zusammenhang mit einem Datensatz in der Regel den geografischen Standort, der in personenbezogenen Daten gespeich... [mehr]
Die DSGVO-Konformität von Telegram ist umstritten. Telegram hat zwar einige Funktionen, die den Datenschutz unterstützen, wie z.B. die Möglichkeit, Chats zu verschlüsseln, jedoch g... [mehr]
Die Datenlöschung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Recht auf Vergessenwerden**: Die DSGVO gibt Einzelpersonen das Recht, die L... [mehr]
Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) legt spezifische Informationspflichten für verantwortliche Stellen fest, die bei der Erhebung personenbezogener Daten von betroffenen Personen zu b... [mehr]
Die Regelungen und Aussagen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) werden auf der Ebene der EU durch den Europäischen Datenschutzausschuss (EDSA) konkretisiert. Der EDSA ist ein unabhängige... [mehr]
Damit Betroffene nach Art. 34 DSGVO bei einer Datenschutzpanne benachrichtigt werden müssen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. **Verletzung des Schutzes personenbezogene... [mehr]
Nach Art. 24 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben verantwortliche Stellen verschiedene Pflichten zu beachten, um sicherzustellen, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten rechtmä&sz... [mehr]
In der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gibt es mehrere Stellen, die auf erforderliche technische und organisatorische Maßnahmen hinweisen. Wichtige Artikel sind: 1. **Artikel 5** - Grunds&a... [mehr]