Was muss für eine Benachrichtigung der Betroffenen nach Art. 34 DSGVO bei einer Datenschutzpanne vorliegen?

Antwort

Damit Betroffene nach Art. 34 DSGVO bei einer Datenschutzpanne benachrichtigt werden müssen, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. **Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten**: Es muss eine Datenschutzpanne vorliegen, die zu einer Verletzung der Sicherheit personenbezogener Daten führt. Dies kann durch unbefugten Zugriff, Verlust oder Zerstörung von Daten geschehen. 2. **Hohes Risiko für die Betroffenen**: Die Verletzung muss ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen darstellen. Dies bedeutet, dass die Panne potenziell negative Auswirkungen auf die Privatsphäre, die Sicherheit oder die wirtschaftliche Situation der Betroffenen haben könnte. 3. **Keine geeigneten Maßnahmen zur Minderung des Risikos**: Wenn der Verantwortliche geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen hat, um das Risiko für die Betroffenen zu verringern, könnte eine Benachrichtigung entfallen. Wenn diese Bedingungen erfüllt sind, ist der Verantwortliche verpflichtet, die betroffenen Personen unverzüglich über die Datenschutzpanne zu informieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Darf ein Kunde nach Art. 15 DSGVO Auskunft über alle Loginvorgänge inklusive Zeitstempel, IP-Adressen und Gerätekennungen verlangen?

Ein Auskunftsverlangen nach Art. 15 DSGVO ist grundsätzlich zulässig, wenn es sich um personenbezogene Daten handelt, die das Unternehmen über die betroffene Person verarbeitet. Dazu z&... [mehr]

Welche Verarbeitungstätigkeiten fallen für die IT-Leitung nach DSGVO an?

Die IT-Leitung ist in Unternehmen häufig für verschiedene Verarbeitungstätigkeiten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verantwortlich. Verarbeitungstätigkeiten sind al... [mehr]

Ist IT-Ressourcen-Management eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO?

Ob das IT-Ressourcen-Management eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO ist, hängt davon ab, ob dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden. **Definition Verarbeitungstätigkeit nach... [mehr]

Welche Datenkategorien gibt es nach DSGVO?

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) unterscheidet verschiedene Kategorien von Daten. Die wichtigsten Datenkategorien nach DSGVO sind: 1. **Personenbezogene Daten** Das sind alle Informatione... [mehr]

Welche Beispiele für Verarbeitungstätigkeiten gibt es nach DSGVO?

Beispiele für Verarbeitungstätigkeiten nach DSGVO sind: 1. **Personalverwaltung**: Erfassung und Verwaltung von Mitarbeiterdaten (z.B. Lohnabrechnung, Urlaubsverwaltung). 2. **Kundenverwalt... [mehr]

Was ist eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO?

Eine Verarbeitungstätigkeit nach DSGVO bezeichnet jeden Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, unabhängig davon, ob sie mit oder ohne Hilfe automatisier... [mehr]

Wie sieht ein Muster-Auftragskataster eines IT-Dienstleisters nach DSGVO aus?

Ein Auftragskataster (auch: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO) ist für IT-Dienstleister verpflichtend, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag ihrer Kunden verar... [mehr]

Was muss ein DSGVO-Auftragskataster enthalten?

Ein DSGVO-Auftragskataster (auch Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten nach Art. 30 DSGVO genannt) muss bestimmte Angaben enthalten, um den Anforderungen der-Grundver (DSGVO zu entsprechen. Fo... [mehr]

Dürfen Newsletter-Leads aus 2023 dauerhaft zweimal jährlich kontaktiert werden?

Ob Newsletter-Leads aus dem Jahr 2023 weiterhin regelmäßig angeschrieben werden dürfen, hängt maßgeblich von der ursprünglichen Einwilligung und den geltenden Datenschu... [mehr]

Was ist bei einem Löschungswunsch nach DSGVO zu beachten?

Bei einem Löschungswunsch nach DSGVO (Art. 17 DSGVO – „Recht auf Vergessenwerden“) sind folgende Punkte zu beachten: 1. **Prüfung der Berechtigung:** Zunächst mu... [mehr]