Als Volksschullehrer in Österreich unterrichtet man in der Regel alle sogenannten „Kernfächer“ selbst. Dazu gehören: - Deutsch (Lesen, Schreiben, Rechtschreibung, Grammatik... [mehr]
In Hessen können Schülerinnen und Schüler auf einem Gymnasium ab der Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Einführungsphase, auch E-Phase genannt, in der Regel die 10. Klasse) Fächer abwählen. In der Qualifikationsphase (Q-Phase, in der Regel die 11. und 12. Klasse) gibt es dann weitere Möglichkeiten zur Spezialisierung und zur Wahl von Leistungskursen. Die genauen Regelungen können je nach Schule und Jahrgangsstufe variieren, daher ist es ratsam, sich direkt bei der jeweiligen Schule oder auf der Website des Hessischen Kultusministeriums zu informieren: [Hessisches Kultusministerium](https://kultusministerium.hessen.de).
Als Volksschullehrer in Österreich unterrichtet man in der Regel alle sogenannten „Kernfächer“ selbst. Dazu gehören: - Deutsch (Lesen, Schreiben, Rechtschreibung, Grammatik... [mehr]
Das Fachabitur (korrekt: Fachhochschulreife) kann in Deutschland grundsätzlich auf verschiedenen Wegen erworben werden, aber nicht jedes "normale" Gymnasium bietet diese Möglichkei... [mehr]
In den meisten Bundesländern in Deutschland ist es üblich, dass das Kind bei der Anmeldung am Gymnasium anwesend ist. Viele Schulen möchten das zukünftige Schulkind persönlich... [mehr]
In Hessen nehmen 136 Grundschulen am Startchancen-Programm teil. Insgesamt sind es 200 Schulen in Hessen, darunter neben den Grundschulen auch weiterführende Schulen. Das Startchancen-Programm is... [mehr]