In den meisten Bundesländern in Deutschland ist es üblich, dass das Kind bei der Anmeldung am Gymnasium anwesend ist. Viele Schulen möchten das zukünftige Schulkind persönlich... [mehr]
Das Fachabitur (korrekt: Fachhochschulreife) kann in Deutschland grundsätzlich auf verschiedenen Wegen erworben werden, aber nicht jedes "normale" Gymnasium bietet diese Möglichkeit an. Hier die wichtigsten Punkte: 1. **Gymnasium:** An den meisten Gymnasien wird in der Regel das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) vergeben. Einige Gymnasien bieten jedoch die Möglichkeit, nach der 12. Klasse (bzw. nach der Qualifikationsphase 1) mit bestimmten Voraussetzungen die Fachhochschulreife zu erwerben. Das ist aber nicht überall Standard und hängt vom Bundesland und der jeweiligen Schule ab. 2. **OSZ (Oberstufenzentrum) und Berufskolleg:** An Oberstufenzentren (OSZ) oder Berufskollegs ist der Erwerb der Fachhochschulreife deutlich üblicher. Hier gibt es spezielle Bildungsgänge, die gezielt auf das Fachabitur vorbereiten, oft in Verbindung mit einer beruflichen Ausbildung oder einem Praktikum. 3. **Ab welcher Klassenstufe?** Die Fachhochschulreife kann in der Regel nach der 12. Klasse (also nach zwei Jahren Oberstufe) erworben werden, wenn bestimmte schulische und praktische Voraussetzungen erfüllt sind. In manchen Bundesländern ist zusätzlich ein einjähriges gelenktes Praktikum oder eine abgeschlossene Berufsausbildung erforderlich. **Fazit:** Das Fachabitur ist an einem normalen Gymnasium nur möglich, wenn die Schule dies anbietet und die entsprechenden Regelungen des Bundeslandes dies vorsehen. Häufiger wird es jedoch an OSZs, Berufskollegs oder Fachoberschulen erworben. Es empfiehlt sich, direkt bei der gewünschten Schule oder beim Schulamt nachzufragen, welche Möglichkeiten es vor Ort gibt. Weitere Informationen findest du z.B. auf den Seiten der Kultusministerien deines Bundeslandes oder bei [Schulministerium NRW](https://www.schulministerium.nrw/fachhochschulreife) (Beispiel für NRW).
In den meisten Bundesländern in Deutschland ist es üblich, dass das Kind bei der Anmeldung am Gymnasium anwesend ist. Viele Schulen möchten das zukünftige Schulkind persönlich... [mehr]
Der Begriff „ferabiturschaffen“ ist nicht bekannt und scheint kein gängiges deutsches Wort zu sein. Möglicherweise handelt es sich um einen Tippfehler oder ein sehr spezielles Fa... [mehr]