Unter erhöhter elektrischer Gefährdung beim Schweißen versteht man Arbeitsbedingungen, bei denen das Risiko eines elektrischen Schlages für die schweißende Person deutlich e... [mehr]
Beim Schweißen gibt es zahlreiche Unfallverhütungsvorschriften, die beachtet werden müssen, um die Sicherheit der Arbeiter zu gewährleisten. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Persönliche Schutzausrüstung (PSA):** - Schweißhelm oder Schutzschild mit geeigneten Filtern. - Schutzhandschuhe aus feuerfestem Material. - Schutzkleidung, die den gesamten Körper bedeckt und aus schwer entflammbarem Material besteht. - Sicherheitsschuhe mit Stahlkappen. 2. **Arbeitsplatzsicherheit:** - Sicherstellen, dass der Arbeitsplatz gut belüftet ist, um die Ansammlung von giftigen Gasen und Dämpfen zu vermeiden. - Entfernen von brennbaren Materialien aus dem Arbeitsbereich. - Bereitstellung von Feuerlöschern und anderen Brandschutzeinrichtungen in der Nähe. 3. **Elektrische Sicherheit:** - Regelmäßige Überprüfung der Schweißgeräte und -kabel auf Beschädigungen. - Verwendung von geerdeten Steckdosen und Geräten. - Sicherstellen, dass alle elektrischen Verbindungen fest und sicher sind. 4. **Schutz vor Strahlung:** - Vermeidung direkter Sicht auf den Lichtbogen, um Augenschäden zu verhindern. - Verwendung von Schweißvorhängen oder -schirmen, um andere Personen im Arbeitsbereich zu schützen. 5. **Umgang mit Gasen:** - Sicherstellen, dass Gasflaschen ordnungsgemäß gelagert und gesichert sind. - Überprüfung der Gasleitungen und -anschlüsse auf Lecks. - Verwendung von geeigneten Druckminderern und Ventilen. 6. **Erste Hilfe:** - Bereitstellung von Erste-Hilfe-Ausrüstung und Schulung der Mitarbeiter in Erster Hilfe. - Kenntnis der Notrufnummern und der Standorte von Notausgängen. Diese Vorschriften können je nach Land und spezifischen Arbeitsbedingungen variieren. Es ist wichtig, sich mit den lokalen Vorschriften und Richtlinien vertraut zu machen und regelmäßige Schulungen und Sicherheitsüberprüfungen durchzuführen. Weitere Informationen können bei Berufsgenossenschaften oder Arbeitsschutzbehörden eingeholt werden.
Unter erhöhter elektrischer Gefährdung beim Schweißen versteht man Arbeitsbedingungen, bei denen das Risiko eines elektrischen Schlages für die schweißende Person deutlich e... [mehr]
Bei einem Verschütten oder Freisetzen von Gefahrenstoffen im Metallbau sind folgende Maßnahmen zu ergreifen: 1. **Ruhe bewahren und Gefahrenbereich absichern:** Sofort den betroffenen... [mehr]
Bei der Arbeit mit Handsägen ist Unfallverhütung besonders wichtig, um Verletzungen zu vermeiden. Hier sind die wichtigsten Maßnahmen zur Unfallverhütung beim Umgang mit Hands&aum... [mehr]
Beim Körnen, also dem Anreißen von Punkten mit einem Körner (meist ein gehärteter Stahlstift) zur Markierung auf Metall oder anderen Werkstoffen, sind einige wichtige Unfallverh&u... [mehr]
Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für das Schweißen im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Mitarbeiter vor Gefahren am Arbeitsplatz. Hier sind die wichtigsten... [mehr]
Die Ziele der Sicherheitsbeauftragten in einer Firma sind: 1. **Unfallverhütung:** Identifikation und Beseitigung von Gefahrenquellen, um Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten zu vermeiden.... [mehr]
Berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften sind entscheidend, um die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. Hier sind einige g... [mehr]
Nach §§ 3–4 des Arbeitsschutzgesetzes (ArbSchG) haben Arbeitgeber folgende Pflichten zur Unfallverhütung: 1. **Grundpflichten des Arbeitgebers (§ 3 ArbSchG):** - Der Arbe... [mehr]