Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]
Die Beendigung eines Arbeitsvertrags kann auf verschiedene Weisen erfolgen: 1. **Kündigung durch den Arbeitnehmer**: Der Arbeitnehmer kann den Arbeitsvertrag unter Einhaltung der vertraglich oder gesetzlich festgelegten Kündigungsfrist kündigen. 2. **Kündigung durch den Arbeitgeber**: Der Arbeitgeber kann den Arbeitsvertrag ebenfalls unter Einhaltung der Kündigungsfrist kündigen. Hierbei muss er jedoch die gesetzlichen Bestimmungen und gegebenenfalls den Kündigungsschutz beachten. 3. **Aufhebungsvertrag**: Beide Parteien können sich einvernehmlich auf die Beendigung des Arbeitsverhältnisses einigen und einen Aufhebungsvertrag schließen. 4. **Befristung**: Ein befristeter Arbeitsvertrag endet automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit, ohne dass es einer Kündigung bedarf. 5. **Fristlose Kündigung**: In Ausnahmefällen kann der Arbeitsvertrag aus wichtigem Grund ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist beendet werden. Dies erfordert jedoch schwerwiegende Gründe, wie z.B. grobes Fehlverhalten. Es ist ratsam, sich bei Unsicherheiten rechtlich beraten zu lassen, um die individuellen Rechte und Pflichten zu kennen.
Eine krankheitsbedingte Kündigung ist eine Form der personenbedingten Kündigung im deutschen Arbeitsrecht. Sie kann ausgesprochen werden, wenn ein Arbeitnehmer aufgrund von Krankheit seine a... [mehr]
Eine Kündigung während einer Krankheit ist grundsätzlich möglich, da das deutsche Arbeitsrecht keinen besonderen Kündigungsschutz allein wegen einer bestehenden Krankheit vors... [mehr]
Wenn dein alter Arbeitgeber dich nicht lässt, kommt es darauf an, in welcher Situation du dich befindest: 1. **Kündigung durch dich selbst:** Wenn du selbst gekündigt hast und die K&... [mehr]
Während der Probezeit kann ein Arbeitsverhältnis sowohl vom Arbeitgeber als auch vom Arbeitnehmer in der Regel mit einer verkürzten Kündigungsfrist beendet werden. Nach deutschem A... [mehr]
Es ist üblich, um Bedenkzeit zu bitten, wenn man einen Arbeitsvertrag erhält. Du kannst höflich anfragen, ob es möglich ist, ein paar zusätzliche Tage zu bekommen, um den Vert... [mehr]
Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]
Die Formulierung „Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten, sofern sie nicht ausdrücklich angeordnet werden“ ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht zulässig.... [mehr]
In Deutschland ist es grundsätzlich möglich, im Arbeitsvertrag zu regeln, dass Überstunden mit dem Gehalt abgegolten sind. Allerdings gibt es dabei wichtige rechtliche Einschränkun... [mehr]
Wenn du selbst kündigst, bekommst du in der Regel zunächst eine sogenannte Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I (ALG I). Das bedeutet, dass die Agentur für Arbeit für bis zu 12 Wochen... [mehr]
Ja, ein Arbeitgeber kann eine Abteilungsleiterin unter bestimmten Umständen kündigen, wenn sie eine sexuelle Belästigung zwischen Mitarbeitenden beobachtet, aber nicht dagegen einschrei... [mehr]