Welchen Einfluss hat bereits genommener Urlaub beim vorherigen Arbeitgeber auf den neuen Arbeitgeber?

Antwort

Der Urlaub, der beim vorherigen Arbeitgeber genommen wurde, hat insofern mit dem neuen Arbeitgeber zu tun, als dass der gesetzliche Urlaubsanspruch pro Kalenderjahr gilt. Wenn du im laufenden Kalenderjahr bereits Urlaubstage bei deinem vorherigen Arbeitgeber genommen hast, werden diese Tage von deinem gesetzlichen Urlaubsanspruch beim neuen Arbeitgeber abgezogen. Beispiel: Wenn du im Jahr 2023 insgesamt 20 gesetzliche Urlaubstage hast und beim vorherigen Arbeitgeber bereits 10 Tage genommen hast, stehen dir beim neuen Arbeitgeber nur noch 10 gesetzliche Urlaubstage zu. Es ist wichtig, dem neuen Arbeitgeber mitzuteilen, wie viele Urlaubstage du bereits genommen hast, damit er den verbleibenden Anspruch korrekt berechnen kann.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was tun, wenn der Ex-Chef keine Lohnabrechnungen zusendet?

Wenn dein ehemaliger Arbeitgeber dir keine Lohnabrechnungen schickt, hast du verschiedene Möglichkeiten, um an deine Unterlagen zu kommen: 1. **Schriftliche Aufforderung:** Schreibe deinem Ex-... [mehr]

Darf ich direkt nach einer Krankmeldung Urlaub nehmen?

Grundsätzlich ist es möglich, nach einer Krankmeldung direkt Urlaub zu nehmen, sofern du wieder arbeitsfähig bist und dein Urlaub vom Arbeitgeber genehmigt wurde. Wichtig ist dabei: 1.... [mehr]

Wie berechnet sich der Urlaubsanspruch bei Kündigung am 30.10. bei 30 Tagen Jahresurlaub?

Bei einer Kündigung am 30.10. und einem vertraglichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen pro Jahr gilt Folgendes: **Berechnung des Urlaubsanspruchs:** Nach § 5 Bundesurlaubsgesetz (BUrlG) entste... [mehr]

Darf Urlaub während einer Langzeit-AU aus Kulanz ausgezahlt werden und welche Auswirkungen hat das?

Grundsätzlich ist es in Deutschland nicht zulässig, Urlaub während einer bestehenden Arbeitsunfähigkeit (AU) auszuzahlen. Das Bundesurlaubsgesetz (§ 7 Abs. 4 BUrlG) sieht eine... [mehr]

Wie kann ich meinen Arbeitgeber zur Zulassung von Betriebsratswahlen zwingen?

Ein Arbeitgeber kann die Durchführung von Betriebsratswahlen nicht rechtmäßig verhindern. Das Recht, einen Betriebsrat zu wählen, ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) geregel... [mehr]

BAG-Urteil vom 19.03.2025 – 10 AZR 67/24 in 10 Zeilen für Steuerberater zusammenfassen.

Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied am 19.03.2025 (10 AZR 67/24) zur steuerlichen Behandlung von Arbeitgeberleistungen. Im Fokus stand die Frage, ob bestimmte Zuschüsse des Arbeitgebers als... [mehr]

Ist eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung beim Arbeitgeber abzugeben?

Ja, in Deutschland bist du verpflichtet, deinem Arbeitgeber eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) vorzulegen, wenn du länger als drei Kalendertage krank bist. Das bedeutet, spätest... [mehr]

Dürfen Unternehmen Mitarbeiter zur Nutzung privater E-Mail-Accounts für Trainings verpflichten?

Die Nutzung privater E-Mail-Accounts für dienstliche Zwecke, wie etwa die Teilnahme an Unternehmenstrainings, ist aus datenschutzrechtlicher Sicht in der Regel **nicht zulässig** und problem... [mehr]

Darf ich eine kommissarische Beauftragung ablehnen?

Ja, du kannst eine kommissarische Beauftragung grundsätzlich ablehnen. Eine kommissarische Beauftragung bedeutet, dass dir vorübergehend Aufgaben oder eine Position übertragen werden, m... [mehr]

Habe ich Anspruch auf sofortige Korrektur, wenn der Arbeitgeber zu wenig Gehalt zahlt?

Ja, du hast grundsätzlich Anspruch darauf, dass dir zu wenig gezahltes Gehalt vom Arbeitgeber nachgezahlt wird. Das Gehalt ist eine Hauptleistungspflicht des Arbeitgebers aus dem Arbeitsvertrag (... [mehr]