Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Die Treuepflicht des Arbeitnehmers ist eine Nebenpflicht aus dem Arbeitsverhältnis, die besagt, dass der Arbeitnehmer die Interessen des Arbeitgebers wahren und fördern muss. Diese Pflicht umfasst verschiedene Aspekte, darunter: 1. **Verschwiegenheitspflicht**: Der Arbeitnehmer darf keine Betriebsgeheimnisse oder vertraulichen Informationen an Dritte weitergeben. 2. **Wettbewerbsverbot**: Während des Arbeitsverhältnisses darf der Arbeitnehmer keine konkurrierenden Tätigkeiten ausüben. 3. **Schutz des Eigentums**: Der Arbeitnehmer muss sorgsam mit dem Eigentum des Arbeitgebers umgehen und Schäden vermeiden. 4. **Loyalität**: Der Arbeitnehmer sollte sich loyal gegenüber dem Arbeitgeber verhalten und dessen Ansehen nicht schädigen. Diese Pflichten sind in der Regel im Arbeitsvertrag und im Arbeitsrecht verankert. Verstöße gegen die Treuepflicht können arbeitsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen, wie Abmahnungen oder sogar Kündigungen.
Das Arbeitsverhältnis von Herrn Graf endet am 12.11.2021, da er an diesem Tag seine Kündigung ausgesprochen hat. Die Kündigungsfrist während der Probezeit beträgt in der Regel... [mehr]
Ein faktisches Arbeitsverhältnis liegt vor, wenn zwischen einem Arbeitnehmer und einem Arbeitgeber eine tatsächliche Arbeitsbeziehung besteht, auch wenn kein formeller Arbeitsvertrag abgesch... [mehr]
In Deutschland regelt das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) die Ruhezeiten von Arbeitnehmern. Grundsätzlich beträgt die tägliche Ruhezeit mindestens 11 Stunden. Es gibt jedoch Ausnahmen, die ei... [mehr]
ArbeitnehmerInnen haben in Unternehmen auf verschiedene Weise Mitsprache, die je nach Unternehmensstruktur, Branche und Land variieren kann. Zu den wichtigsten Aspekten gehören: 1. **Betriebsrat... [mehr]
Spannungsfelder zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer können in verschiedenen Bereichen auftreten. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Lohn und Gehalt**: Oft gibt es Differenzen zwischen... [mehr]
Bei einer kurzfristigen Absage eines Termins zur Vertragsunterzeichnung ist es wichtig, professionell und verständnisvoll zu reagieren. Hier sind einige Beispiele für Rückmeldungen: 1.... [mehr]
Die Formulierung "Das Arbeitsverhältnis endete mit Ablauf der vereinbarten Dauer" ist neutral und beschreibt lediglich den Sachverhalt, dass die befristete Anstellung planmäß... [mehr]
In einem solchen Fall sollte der Arbeitgeber folgende Schritte in Betracht ziehen: 1. **Prüfung der Arbeitsunfähigkeit**: Zunächst sollte der Arbeitgeber die Arbeitsunfähigkeitsbe... [mehr]
Ja, das Arbeitsverhältnis kann ordentlich mit den gesetzlichen Kündigungsfristen gekündigt werden. Die genauen Fristen hängen von der Dauer des Arbeitsverhältnisses und den ge... [mehr]
Eine Befristung eines Arbeitsverhältnisses ist trotz vorliegendem sachlichen Grund nicht zulässig, wenn: 1. **Vorherige Befristung**: Der Arbeitnehmer bereits zuvor in einem befristeten Arb... [mehr]