Bei Arbeits-Entgeltmodellen können verschiedene Fragen gestellt werden, um ein besseres Verständnis für die Struktur, Vor- und Nachteile sowie die Anwendung dieser Modelle zu erhalten.... [mehr]
Die gesetzliche Grundlage für die Auszahlung des monatlichen Entgel in Deutschland ist im Wesentlichen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt. 1. **Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)**: - § 611a BGB: Begründung des Arbeitsverhältnisses - § 614 BGB: Fälligkeit der Vergütung - § 615 BGB: Vergütung bei Annahmeverzug und bei Betriebsrisiko 2. **Handelsgesetzbuch (HGB)**: - § 87c HGB: Abrechnung und Fälligkeit der Provision Zusätzlich können tarifvertragliche Regelungen, Betriebsvereinbarungen und individuelle Arbeitsverträge spezifische Bestimmungen zur Auszahlung des Entgelts enthalten. Für weitere Informationen siehe: [BGB](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/) und [HGB](https://www.gesetze-im-internet.de/hgb/).
Bei Arbeits-Entgeltmodellen können verschiedene Fragen gestellt werden, um ein besseres Verständnis für die Struktur, Vor- und Nachteile sowie die Anwendung dieser Modelle zu erhalten.... [mehr]
Die maximale Probezeit beträgt in Deutschland in der Regel sechs Monate. In einigen Fällen kann sie jedoch auch bis zu zwölf Monate betragen, insbesondere bei bestimmten Tarifverträ... [mehr]
Die Mindestprobezeit in Deutschland beträgt in der Regel einen Monat. Sie kann jedoch bis zu sechs Monate dauern, abhängig von den Vereinbarungen im Arbeitsvertrag. In einigen Fällen ka... [mehr]
In einem Kleinbetrieb gelten die allgemeinen gesetzlichen Kündigungsfristen, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) festgelegt sind. Die Kündigungsfrist hängt von der Dauer der Betri... [mehr]
Die Ruhezeiten zwischen Arbeitszeiten sind imzeitgesetz (ArbZG) geregelt. Insbesondere § 5 ArbZG behandelt die Ruhezeit. Demnach muss nach Beendigung der täglichen Arbeitszeit eine ununterbr... [mehr]
Bei Arbeitsverträgen für Personen im öffentlichen Dienst auf kommunaler Ebene, insbesondere für Tarifbeschäftigte (PiWAs), sind mehrere Aspekte zu beachten: 1. **Tarifvertr&a... [mehr]
Ein Arbeitsvertrag für Kellner sollte bestimmte grundlegende Elemente enthalten. Hier ist ein einfaches Muster, das als Vorlage dienen kann: --- **Arbeitsvertrag** **zwischen** [Name des Arbe... [mehr]
Es ist üblich, um Bedenkzeit zu bitten, wenn man einen Arbeitsvertrag erhält. Du kannst höflich anfragen, ob es möglich ist, ein paar zusätzliche Tage zu bekommen, um den Vert... [mehr]
Die gesetzlichen Regelungen zur Kündigung von Arbeitsverhältnissen in Deutschland sind im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert, insbesondere in den §§ 620 bis 630. Zudem si... [mehr]
Die Kündigungsfrist für Industriemechaniker richtet sich in der Regel dem Arbeitsvertrag sowie den gesetzlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in Deutschland. Nach &se... [mehr]