Die Kündigungsfrist hängt von deinem Arbeitsvertrag, eventuell geltenden Tarifverträgen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland gilt nach § 622 BGB für Arbeitnehmer... [mehr]
Ein Geschäftsbrief zur Entfristung eines Arbeitsvertrags ist ein formelles Schreiben, mit dem ein befristetes Arbeitsverhältnis in ein unbefristetes umgewandelt wird. Hier ein Beispiel für den Aufbau und Inhalt eines solchen Schreibens: --- **[Firmenname]** [Adresse] [PLZ, Ort] **[Mitarbeitername]** [Adresse des Mitarbeiters] [PLZ, Ort] **Datum** **Betreff:** Entfristung Ihres Arbeitsvertrags Sehr geehrte/r Frau/Herr [Name], wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr bisher befristeter Arbeitsvertrag vom [Datum des ursprünglichen Vertrags] mit Wirkung zum [Datum der Entfristung] in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis umgewandelt wird. Alle weiteren Vertragsbedingungen bleiben unverändert bestehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wird. Bitte bestätigen Sie uns die Annahme dieses Angebots durch Ihre Unterschrift auf dem beigefügten Exemplar dieses Schreibens und senden Sie es uns zeitnah zurück. Für Ihre bisherige engagierte Mitarbeit bedanken wir uns herzlich und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen [Unterschrift] [Name, Position] --- **Hinweis:** Es empfiehlt sich, das Schreiben individuell anzupassen und ggf. rechtlich prüfen zu lassen, insbesondere wenn besondere Regelungen im Arbeitsvertrag bestehen.
Die Kündigungsfrist hängt von deinem Arbeitsvertrag, eventuell geltenden Tarifverträgen und den gesetzlichen Regelungen ab. In Deutschland gilt nach § 622 BGB für Arbeitnehmer... [mehr]
Die gesetzliche Kündigungsfrist für Arbeitnehmer in Deutschland beträgt gemäß § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) grundsätzlich vier Wochen zum 15. oder zum En... [mehr]
Ob du in einem Arbeitsverhältnis stehst, erkennst du an mehreren Merkmalen, die im deutschen Arbeitsrecht definiert sind. Typische Anzeichen für ein Arbeitsverhältnis sind: 1. **Weisun... [mehr]
Ein Arbeitsvertrag mit einem Rentner kann sowohl befristet als auch unbefristet abgeschlossen werden. Es gibt grundsätzlich keine gesetzlichen Vorgaben, die speziell für Rentner eine Befrist... [mehr]
Eine Kündigung wegen Krankheit ist im deutschen Arbeitsrecht grundsätzlich möglich, aber an strenge Voraussetzungen gebunden. Es handelt sich dabei um eine sogenannte personenbedingte K... [mehr]
Ein befristeter Arbeitsvertrag endet grundsätzlich automatisch mit Ablauf der vereinbarten Zeit oder mit Erreichen des vereinbarten Zwecks (§ 15 Teilzeit- und Befristungsgesetz – TzBfG... [mehr]
Bei der Befristung eines Arbeitsvertrags mit einer schwerbehinderten Bewerberin gelten grundsätzlich die gleichen gesetzlichen Regelungen wie für andere Arbeitnehmer. Die maßgebliche R... [mehr]
Ein Arbeitsvertrag kann in Deutschland gemäß § 14 Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) grundsätzlich ohne sachlichen Grund maximal **zwei Jahre** befristet werden. Innerhalb di... [mehr]
Nein, ein Tarifvertrag setzt den gesetzlich vorgeschriebenen Vertrag nicht außer Kraft. Vielmehr gilt das sogenannte „Günstigkeitsprinzip“: Ein Tarifvertrag kann von gesetzliche... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen einem Einzelarbeitsvertrag und einem Gesamtarbeitsvertrag liegt im Geltungsbereich und in der Art der Vereinbarung: - **Einzelarbeitsvertrag**: Das ist ein individueller... [mehr]