Bandhas sind energetische Verschlüsse im Yoga, die helfen, die Lebensenergie (Prana) im Körper zu lenken und zu kontrollieren. Sie können auf verschiedene Weise dazu beitragen: 1. **En... [mehr]
Shitali Atmung, auch bekannt als "kühle Atmung", ist eine Atemtechnik im Yoga, die dazu dient den Körper zu kühlen und den Geist beruhigen. Sie wird oft in heißen Klimazonen oder während intensiver körperlicher Aktivitäten praktiziert. Hier ist eine kurze Anleitung zur Durchführung der Shitali Atmung: 1. **Sitzposition**: Setze dich in eine bequeme Meditationshaltung, wie zum Beispiel im Schneidersitz oder auf einem Stuhl mit geradem Rücken. 2. **Zunge formen**: Rolle die Zunge so, dass die Seiten nach oben gebogen sind und eine Röhre bilden. Wenn du deine Zunge nicht rollen kannst, kannst du auch die Lippen zusammenpressen und durch den Mund atmen. 3. **Einatmen**: Atme langsam und tief durch die geformte Zunge oder den Mund ein. Stelle dir vor, dass die Luft kühl und erfrischend ist. 4. **Ausatmen**: Schließe den Mund und atme durch die Nase aus. Lass den Atem ruhig und gleichmäßig fließen. 5. **Wiederholen**: Führe diese Technik für mehrere Atemzüge durch, idealerweise für 5 bis 10 Minuten. Die Shitali Atmung kann helfen, Stress abzubauen, die Konzentration zu fördern und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern. Es ist jedoch wichtig, auf deinen Körper zu hören und die Technik nicht zu übertreiben, insbesondere wenn du dich unwohl fühlst.
Bandhas sind energetische Verschlüsse im Yoga, die helfen, die Lebensenergie (Prana) im Körper zu lenken und zu kontrollieren. Sie können auf verschiedene Weise dazu beitragen: 1. **En... [mehr]
Um eine yogische Versenkung anzuleiten, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Ruhige Umgebung schaffen**: Sorge für einen ruhigen, ungestörten Raum, in dem die Teilnehmer sich wohlf&uu... [mehr]
Nadis sind im Yoga und in der indischen Philosophie Energiekanäle, durch die Prana (Lebensenergie) fließt. Es wird angenommen, dass es insgesamt 72.000 Nadis im menschlichen Körper gib... [mehr]
Ein möglicher Titel für deinen Online-Workshop könnte sein: "Yoga Business Essentials: Einblicke in die erfolgreiche Gestaltung deines Unternehmens". Alternativ könntest... [mehr]
Ein schöner Spruch für deine Yogalehrerin könnte sein: "In jedem Atemzug, den du uns lehrst, finden wir Frieden und Stärke. Danke für 20 Jahre Inspiration und Licht auf u... [mehr]
Die Übung „Der Baum“ (Vrksasana) ist eine hervorragende Möglichkeit, die Prinzipien des Yoga als Übungssystem zu verdeutlichen. Hier sind einige zentrale Prinzipien, die dur... [mehr]
Die unterschiedlichen Epochen des Yoga lassen sich wie folgt gliedern: 1. **Zeitalter der Veden (ca. 1500 v. Chr. - 500 v. Chr.)**: In dieser Zeit wurden die Veden, die ältesten heiligen Schrift... [mehr]
Bei der Atmung in der Sitzhaltung im Ashtanga Yoga ist es wichtig die Ujjayi-Atmung zu praktizieren. Diese Technik beinhaltet das sanfte Ein- und Ausatmen durch die Nase, während der Rachen leich... [mehr]
Im Yoga spielt das Thema Verbindung eine zentrale Rolle. Es geht nicht nur um die physische Verbindung zwischen Körper und Geist, sondern auch um die tiefere Verbindung zu sich selbst, zu anderen... [mehr]
Der herabschauende Hund (Adho Mukha Svanasana) ist eine hervorragende Asana für junge Mütter aus mehreren Gründen: 1. **Stärkung des Körpers**: Diese Pose kräftigt die A... [mehr]