Delegitimierungsstrategien von regierungsnahen Wissenschaftlern gegenüber alternativen Wissenschaftlern können verschiedene Formen annehmen. Ziel ist es dabei häufig, die Glaubwürd... [mehr]
Im Kaiserreich, das von 1871 bis 1918 in Deutschland bestand, gab es bedeutende Neuerungen sowohl in der Wissenschaft als auch in der Kunst. **Wissenschaft:** 1. **Medizin und Biologie:** Die Entdeckung von Bakterien durch Louis Pasteur und Robert Koch revolutionierte die Medizin. Koch entwickelte die Keimtheorie, die die Grundlagen der modernen Mikrobiologie legte. 2. **Physik:** Die Arbeiten von Physikern wie Max Planck und Albert Einstein führten zu neuen Theorien, insbesondere zur Quantenmechanik und zur Relativitätstheorie. 3. **Chemie:** Die Entwicklung des Periodensystems durch Dmitri Mendelejew und die Fortschritte in der organischen Chemie trugen zur industriellen Chemie bei. 4. **Technologie:** Die Erfindung des Automobils durch Karl Benz und die Entwicklung der elektrischen Energieversorgung veränderten die Industrie und das tägliche Leben. **Kunst:** 1. **Literatur:** Die Epoche erlebte bedeutende Schriftsteller wie Thomas Mann, Franz Kafka und Rainer Maria Rilke, die neue literarische Formen und Themen erforschten. 2. **Malerei:** Der Impressionismus und der Expressionismus gewannen an Bedeutung. Künstler wie Emil Nolde und Wassily Kandinsky brachen mit traditionellen Darstellungsweisen. 3. **Architektur:** Der Historismus prägte die Architektur, während der Jugendstil neue ästhetische Ansätze in der Gestaltung von Gebäuden und Kunstwerken einführte. 4. **Musik:** Komponisten wie Richard Strauss und Gustav Mahler erweiterten die Grenzen der klassischen Musik und schufen neue Klangwelten. Diese Entwicklungen trugen maßgeblich zur kulturellen und wissenschaftlichen Blüte des Kaiserreichs bei und beeinflussten die nachfolgenden Epochen.
Delegitimierungsstrategien von regierungsnahen Wissenschaftlern gegenüber alternativen Wissenschaftlern können verschiedene Formen annehmen. Ziel ist es dabei häufig, die Glaubwürd... [mehr]
Eine stilistisch bessere Formulierung wäre zum Beispiel: "Forschungsergebnisse müssen breit in Politik und Gesellschaft sowie disziplinübergreifend in die Wissenschaft getragen we... [mehr]
Die Internetseite [www.cohaerentic.com](https://www.cohaerentic.com) beschäftigt sich mit dem Konzept der „cohaerentischen Geometrie“. Dabei handelt es sich um eine von den Betreibern... [mehr]
Die Annahme, dass Menschen und Dinosaurier gleichzeitig lebten, widerspricht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Fossilienfunde und geologische Datierungen zeigen, dass Dinosaurier vor etwa 66 Milli... [mehr]
Der Begriff „wissenschaftlicher Konsens“ bezeichnet die weitgehende Übereinstimmung unter Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern zu einer bestimmten Fragestellung, basieren... [mehr]
Die Einkreisungstheorie ist ein Begriff aus der Kriminologie, insbesondere im Zusammenhang mit der Aufklärung von Serienverbrechen. Sie beschreibt eine Methode, bei der Ermittler versuchen, den A... [mehr]
Quellen gibst du am besten so an, dass sie für andere nachvollziehbar und überprüfbar sind. Üblich sind folgende Angaben: 1. **Bücher:** Autor, Titel, Verlag, Erscheinungsjah... [mehr]
Katholische Theologie ist im wissenschaftlichen Sinne eine eigenständige Disziplin, die sich mit dem christlichen Glauben, insbesondere aus der Perspektive der katholischen Kirche, systematisch u... [mehr]
Beim Hypothesenen sind die Schritte **bewusstmachen – festhalten – verfeinern** wichtig. **Begründung:** - **Bewusstmachen:** Zunächst wird das Problem oder die Fragestellung... [mehr]
Das Abschreiben von Gedanken aus einer fremden Arbeit ohne korrekte Quellenangabe nennt man **Plagiat**. Ein Plagiat liegt vor, wenn geistiges Eigentum – also Ideen, Formulierungen oder Forschun... [mehr]