Der Big Bang (Urknall) ist das wissenschaftliche Modell zur Entstehung des Universums. Nach dieser Theorie begann das Universum vor etwa 13,8 Milliarden Jahren in einem extrem dichten und heißen... [mehr]
Die Aussage, dass es "hochgradig unwissenschaftlich" sei, die Zeit "1 Sekunde nach dem Urknall" zu definieren, ist so pauschal nicht korrekt. In der modernen Kosmologie wird der Begriff "1 Sekunde nach dem Urknall" als eine Zeitangabe innerhalb des Standardmodells der Kosmologie verwendet. Dabei bezieht sich diese Zeitangabe auf den Ablauf der physikalischen Prozesse, wie sie sich aus den bekannten Naturgesetzen (insbesondere der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Quantenfeldtheorie) ergeben, sobald das Universum eine gewisse Temperatur und Dichte unterschreitet. Es stimmt, dass Begriffe wie "Zeit" und "Raum" in den allerersten Momenten nach dem Urknall (insbesondere vor der Planck-Zeit, also etwa \(10^{-43}\) Sekunden nach dem Urknall) noch nicht im heutigen physikalischen Sinn definiert werden können, weil die bekannten Naturgesetze dort versagen und eine Theorie der Quantengravitation fehlt. Ab etwa \(10^{-12}\) Sekunden nach dem Urknall lassen sich jedoch viele Prozesse mit den bekannten Theorien beschreiben. Die Definition von "1 Sekunde nach dem Urknall" basiert also auf einer Extrapolation der bekannten Physik zurück in die Frühzeit des Universums. Wissenschaftler sind sich der Unsicherheiten und Grenzen dieser Extrapolation bewusst und kennzeichnen diese auch entsprechend. Es ist daher nicht unwissenschaftlich, sondern Teil des wissenschaftlichen Vorgehens, solche Begriffe zu verwenden – solange die zugrundeliegenden Annahmen und Unsicherheiten transparent gemacht werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [Max-Planck-Gesellschaft](https://www.mpg.de/urknall) oder im [Standardmodell der Kosmologie (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Urknall).
Der Big Bang (Urknall) ist das wissenschaftliche Modell zur Entstehung des Universums. Nach dieser Theorie begann das Universum vor etwa 13,8 Milliarden Jahren in einem extrem dichten und heißen... [mehr]
Welche Bedeutung kommt der Wissenschaftskommunikation für Gesellschaft und Forschung zu?
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Um eine präzise Antwort geben zu können, wäre es hilfreich zu wissen, worauf du dich beziehst – zum Beispiel auf eine bestimmte Studie,... [mehr]
Naturwissenschaft bezeichnet den Bereich der Wissenschaften, der sich mit der Erforschung der Natur und ihrer Gesetzmäßigkeiten beschäftigt. Dazu gehören Fächer wie Physik, C... [mehr]
Normativ bedeutet, dass etwas als Maßstab, Regel oder Vorschrift dient, wie etwas sein soll. Es beschreibt also Vorgaben, Werte oder Standards, an denen sich Handlungen, Urteile oder Systeme ori... [mehr]
Deine Frage ist zu allgemein formuliert. Bitte gib mehr Kontext oder beschreibe genauer, auf welches Prinzip du dich beziehst. Nur so kann eine passende Antwort gegeben werden.
Der Begriff „Kalklüster“ ist in der deutschen Sprache und in der Fachliteratur nicht gebräuchlich. Es gibt keine allgemein anerkannte Definition oder Verwendung dieses Wortes in... [mehr]
Nahtoderfahrungen (NDEs) sind tatsächlich seit Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Forschung. Sie werden von Menschen berichtet, die sich in lebensbedrohlichen Situationen befanden und dabe... [mehr]
Indikatoren sind messbare Größen oder Kennzahlen, die dazu dienen, komplexe Sachverhalte, Entwicklungen oder Zustände vereinfacht und objektiv darzustellen. Sie werden häufig verw... [mehr]
Eine geeignete Formulierung, um in einem wissenschaftlichen Kapitel den Übergang zu einem neuen Thema deutlich zu machen, könnte zum Beispiel lauten: - „Im Folgenden wird ein weiterer... [mehr]