Praxisnahe Fälle im Rahmen eines Seminars "Kollegiale Beratung in der Kommunalverwaltung" könnten folgende Themen umfassen: 1. **Personalentwicklung**: Ein Fall, in dem ein Team S... [mehr]
Die Erstellung des Aufgaben- und des Verwaltungsgliederungsplans in der Kommunalverwaltung basiert auf dem Modell der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt). Dieses Modell dient dazu, die Aufgaben und Strukturen der Verwaltung systematisch und übersichtlich darzustellen. Hier ist eine allgemeine Vorgehensweise: 1. **Aufgabengliederungsplan (AGP):** - **Erfassung der Aufgaben:** Zunächst werden alle Aufgaben der Kommune erfasst. Dies umfasst sowohl die Pflichtaufgaben als auch die freiwilligen Aufgaben. - **Kategorisierung:** Die Aufgaben werden in Haupt- und Unteraufgaben gegliedert. Hauptaufgaben sind die übergeordneten Aufgabenbereiche, während Unteraufgaben spezifischere Tätigkeiten innerhalb dieser Bereiche darstellen. - **Nummerierung:** Jede Aufgabe erhält eine eindeutige Nummer, die ihre Position im Gesamtplan kennzeichnet. - **Beschreibung:** Jede Aufgabe wird detailliert beschrieben, um Klarheit über den Inhalt und Umfang zu schaffen. 2. **Verwaltungsgliederungsplan (VGP):** - **Erfassung der Organisationseinheiten:** Alle Organisationseinheiten der Verwaltung, wie Ämter, Abteilungen und Referate, werden erfasst. - **Hierarchische Struktur:** Die Organisationseinheiten werden in einer hierarchischen Struktur dargestellt, die die Über- und Unterordnung der Einheiten zeigt. - **Zuordnung der Aufgaben:** Die im AGP erfassten Aufgaben werden den entsprechenden Organisationseinheiten zugeordnet. - **Nummerierung:** Auch hier erfolgt eine Nummerierung, die die Struktur und Hierarchie der Verwaltungseinheiten widerspiegelt. 3. **Integration des KGSt-Modells:** - **Standardisierung:** Das KGSt-Modell bietet standardisierte Gliederungen und Begriffe, die eine einheitliche und vergleichbare Darstellung der Aufgaben und Strukturen ermöglichen. - **Benchmarking:** Durch die Nutzung des KGSt-Modells können Kommunen ihre Strukturen und Aufgaben mit anderen Kommunen vergleichen und Best Practices übernehmen. - **Optimierung:** Das Modell unterstützt die kontinuierliche Überprüfung und Optimierung der Verwaltungsstrukturen und -prozesse. Weitere Informationen zum KGSt-Modell und dessen Anwendung finden sich auf der offiziellen Website der KGSt: [KGSt](https://www.kgst.de).
Praxisnahe Fälle im Rahmen eines Seminars "Kollegiale Beratung in der Kommunalverwaltung" könnten folgende Themen umfassen: 1. **Personalentwicklung**: Ein Fall, in dem ein Team S... [mehr]
Das KGSt-Modell des kommunalen Managements bezieht sich auf ein Konzept, das von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, die Effi... [mehr]
Ja, eine Smart-City kann als kommunale Organisationseinheit einer Abteilung der Kommunalverwaltung unterstellt werden. In vielen Fällen werden Smart-City-Initiativen von kommunalen Verwaltungen i... [mehr]
Digitalisierung in der Kommunalverwaltung bezeichnet den Prozess, bei dem digitale Technologien und Lösungen in die Verwaltungsabläufe von Kommunen integriert werden. Ziel ist es, die Effizi... [mehr]
Digitalisierung in Kommunalverwaltungen bezeichnet den Prozess, bei dem digitale Technologien und Lösungen in die Verwaltungsabläufe und Dienstleistungen von Kommunen integriert werden. Ziel... [mehr]
Die KGSt, oder Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement, ist eine deutsche Institution, die sich mit der Unterstützung und Beratung von Kommunen in Fragen des Verwaltungsmanag... [mehr]