Erläutern Sie das KGSt-Modell des kommunalen Managements.

Antwort

Das KGSt-Modell des kommunalen Managements bezieht sich auf ein Konzept, das von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) entwickelt wurde. Es zielt darauf ab, die Effizienz und Effektivität der kommunalen Verwaltung zu steigern. Das Modell umfasst verschiedene Aspekte des Managements, darunter: 1. **Zielorientierung**: Die kommunalen Verwaltungen sollen klare Ziele definieren und diese systematisch verfolgen. 2. **Prozessorientierung**: Es wird Wert auf die Optimierung von Verwaltungsprozessen gelegt, um Abläufe zu vereinfachen und Ressourcen effizienter zu nutzen. 3. **Bürgerorientierung**: Die Bedürfnisse und Erwartungen der Bürger stehen im Mittelpunkt, um die Servicequalität zu verbessern. 4. **Steuerung und Kontrolle**: Das Modell fördert die Einführung von Steuerungsinstrumenten, um die Leistung der Verwaltung zu messen und zu steuern. 5. **Personalentwicklung**: Die Qualifikation und Motivation der Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg des kommunalen Managements. Insgesamt zielt das KGSt-Modell darauf ab, die kommunale Verwaltung zukunftsfähig zu gestalten und den Herausforderungen des demografischen Wandels sowie der Digitalisierung zu begegnen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind administrative Schwierigkeiten?

Administrative Schwierigkeiten beziehen sich auf Probleme oder Herausforderungen, die im Rahmen von Verwaltungsprozessen auftreten können. Diese Schwierigkeiten können verschiedene Formen an... [mehr]

Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung?

Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung bezieht sich auf die systematische Erfassung, Speicherung, Verteilung und Nutzung von Wissen innerhalb von Behörden und Institutionen. Ziel i... [mehr]

Beispiel für Veränderungsmanagement in der Verwaltung?

Veränderungsmanagement in der Verwaltung bezieht sich auf die systematische Planung und Umsetzung von Veränderungen innerhalb öffentlicher Institutionen. Ein Beispiel könnte die Ei... [mehr]

Beispiel für Qualitätsmanagement in der Verwaltung

Ein Beispiel für Qualitätsmanagement in der Verwaltung könnte die Implementierung eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) in einer kommunalen Behörde sein. Hier sind... [mehr]

Was bedeutet Administration?

Administration bezeichnet die organisatorische und verwaltende Tätigkeit innerhalb einer Institution, eines Unternehmens oder einer Behörde. Sie umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle... [mehr]

Was ist eine kommunale Gebietskörperschaft?

Eine kommunale Gebietskörperschaft ist eine rechtliche Einheit, die auf kommunaler Ebene organisiert ist und öffentliche Aufgaben wahrnimmt. In Deutschland sind dies beispielsweise Städ... [mehr]

Freiwillige Aufgaben der kommunalen Selbstverwaltung?

Die kommunale Selbstverwaltung hat verschiedene freiwillige Aufgaben, die über die gesetzlichen Pflichtaufgaben hinausgehen Dazu gehören unter anderem1. **Kulturförderung**: Unterst&uum... [mehr]

Was ist Kommunalverwaltung?

Die Kommunalverwaltung ist der Teil der öffentlichen Verwaltung, der sich mit den Angelegenheiten der Gemeinden und Städte befasst. Sie ist für die Umsetzung von Gesetzen und Verordnung... [mehr]

Was bedeutet kommunales Umfeld?

Im kommunalen Umfeld bezieht sich auf die Ebene der Gemeinden und Städte, also auf die lokale Verwaltung und die damit verbundenen Strukturen, Dienstleistungen und politischen Entscheidungen. Es... [mehr]

Welche Tätigkeitsbereiche gibt es in kommunalen Gebietskörperschaften?

In den kommunalen Gebietskörperschaften lassen sich verschiedene Tätigkeitsbereiche unterscheiden, die typischerweise folgende sind: 1. **Öffentliche Sicherheit und Ordnung**: Dazu geh... [mehr]