Hier sind einige typische Aufgaben zur Bildung von Haushaltsstellen in der Kommunalverwaltung: 1. **Ermittlung des Personalbedarfs:** Analysiere, wie viele Stellen in den verschiedenen Ämte... [mehr]
Hier sind einige Rätsel-Quizfragen, die sich gut für Praktikanten in der Kommunalverwaltung eignen. Sie fördern das Verständnis für kommunale Aufgaben und Strukturen und machen gleichzeitig Spaß: **1. Was bin ich?** Ich bin das Herzstück jeder Kommune. Hier werden Beschlüsse gefasst, Bürgeranliegen diskutiert und die Verwaltung kontrolliert. Ohne mich läuft nichts in der Stadt. **Antwort:** Der Gemeinderat / Stadtrat **2. Wer oder was wird gesucht?** Ich bin das Dokument, das regelt, wie viel Geld die Stadt im nächsten Jahr ausgeben und einnehmen darf. **Antwort:** Der Haushaltsplan **3. Was ist gemeint?** Ich bin ein Ort, an dem Bürger ihre Anliegen vorbringen können, zum Beispiel bei Bauanträgen oder Beschwerden. **Antwort:** Das Bürgerbüro / Bürgeramt **4. Schätzfrage:** Wie viele Einwohner muss eine deutsche Gemeinde mindestens haben, um sich offiziell „Stadt“ nennen zu dürfen? **Antwort:** Es gibt keine bundesweit einheitliche Regelung, oft sind es aber mindestens 2.000 Einwohner (je nach Bundesland unterschiedlich). **5. Was ist das?** Ich bin ein Gremium, das aus dem Bürgermeister und den Beigeordneten besteht und die laufenden Geschäfte der Stadt leitet. **Antwort:** Der Verwaltungsvorstand / Magistrat **6. Wer bin ich?** Ich bin das Oberhaupt der Stadtverwaltung und werde direkt von den Bürgern gewählt. **Antwort:** Der Bürgermeister / die Bürgermeisterin **7. Was ist gemeint?** Ich bin ein Verfahren, bei dem Bürger direkt über eine wichtige Frage abstimmen können. **Antwort:** Bürgerentscheid / Bürgerbefragung **8. Was bin ich?** Ich bin das Gesetzbuch, das die wichtigsten Regeln für alle Gemeinden in einem Bundesland enthält. **Antwort:** Die Gemeindeordnung (z.B. GO NRW, GemO BW) Diese Fragen können beliebig erweitert oder an die jeweilige Kommune angepasst werden. Viel Spaß beim Quiz!
Hier sind einige typische Aufgaben zur Bildung von Haushaltsstellen in der Kommunalverwaltung: 1. **Ermittlung des Personalbedarfs:** Analysiere, wie viele Stellen in den verschiedenen Ämte... [mehr]
Hier sind einige Rätselfragen, die sich gut für einen Praktikanten in der Kommunalverwaltung eignen. Sie sind allgemein gehalten und fördern das logische Denken sowie das Wissen üb... [mehr]
Die Kommunalverwaltung hat nur begrenzten Einfluss auf das örtliche Arbeitsamt. In Deutschland sind die Arbeitsagenturen und Jobcenter Teil der Bundesagentur für Arbeit, einer bundesunmittel... [mehr]
Kommunale Regeldienste sind Dienstleistungen und Aufgaben, die von Städten, Gemeinden oder Landkreisen (also den Kommunen) regelmäßig und dauerhaft erbracht werden, um das öffentl... [mehr]
Praxisnahe Fälle im Rahmen eines Seminars "Kollegiale Beratung in der Kommunalverwaltung" könnten folgende Themen umfassen: 1. **Personalentwicklung**: Ein Fall, in dem ein Team S... [mehr]
Ja, eine Smart-City kann als kommunale Organisationseinheit einer Abteilung der Kommunalverwaltung unterstellt werden. In vielen Fällen werden Smart-City-Initiativen von kommunalen Verwaltungen i... [mehr]
Digitalisierung in der Kommunalverwaltung bezeichnet den Prozess, bei dem digitale Technologien und Lösungen in die Verwaltungsabläufe von Kommunen integriert werden. Ziel ist es, die Effizi... [mehr]
Digitalisierung in Kommunalverwaltungen bezeichnet den Prozess, bei dem digitale Technologien und Lösungen in die Verwaltungsabläufe und Dienstleistungen von Kommunen integriert werden. Ziel... [mehr]