Hier sind einige Rätselfragen, die sich gut für einen Praktikanten in der Kommunalverwaltung eignen. Sie sind allgemein gehalten und fördern das logische Denken sowie das Wissen üb... [mehr]
Hier sind einige typische Aufgaben zur Bildung von Haushaltsstellen in der Kommunalverwaltung: 1. **Ermittlung des Personalbedarfs:** Analysiere, wie viele Stellen in den verschiedenen Ämtern und Abteilungen benötigt werden, um die Aufgaben der Kommune zu erfüllen. 2. **Stellenbeschreibung erstellen:** Formuliere für jede Haushaltsstelle eine genaue Stellenbeschreibung mit Aufgaben, Anforderungen und Eingruppierung. 3. **Stellenbewertung:** Bewerte die Stellen nach dem geltenden Tarifrecht (z. B. TVöD) und ordne sie den entsprechenden Entgeltgruppen zu. 4. **Stellenplan aufstellen:** Erstelle einen Stellenplan als Teil des Haushaltsplans, in dem alle Haushaltsstellen mit Bezeichnung, Besoldungs- bzw. Entgeltgruppe und Anzahl aufgeführt sind. 5. **Finanzielle Auswirkungen berechnen:** Kalkuliere die Personalkosten für jede Haushaltsstelle und stelle sie im Haushaltsplan dar. 6. **Abstimmung mit den Fachämtern:** Kläre mit den betroffenen Fachämtern, ob die geplanten Stellen den tatsächlichen Bedarf abdecken. 7. **Vorlage für die politischen Gremien:** Bereite die Unterlagen für die Beratung und Beschlussfassung im Gemeinderat oder Stadtrat vor. 8. **Umsetzung nach Beschluss:** Nach der Genehmigung durch die politischen Gremien erfolgt die Umsetzung im Stellenplan und ggf. die Ausschreibung der Stellen. **Beispielaufgabe:** "Die Stadtverwaltung plant, im kommenden Haushaltsjahr eine neue Stelle im Bereich Klimaschutz zu schaffen. Beschreibe die einzelnen Schritte von der Bedarfsermittlung bis zur Aufnahme der Stelle in den Stellenplan." **Weitere Informationen:** Mehr zum Thema findest du z.B. auf den Seiten des [Deutschen Städtetages](https://www.staedtetag.de/) oder im [Kommunalwiki](https://kommunalwiki.boell.de/index.php/Haushalt_und_Finanzen).
Hier sind einige Rätselfragen, die sich gut für einen Praktikanten in der Kommunalverwaltung eignen. Sie sind allgemein gehalten und fördern das logische Denken sowie das Wissen üb... [mehr]
Hier sind einige Rätsel-Quizfragen, die sich gut für Praktikanten in der Kommunalverwaltung eignen. Sie fördern das Verständnis für kommunale Aufgaben und Strukturen und mache... [mehr]
Die Kommunalverwaltung hat nur begrenzten Einfluss auf das örtliche Arbeitsamt. In Deutschland sind die Arbeitsagenturen und Jobcenter Teil der Bundesagentur für Arbeit, einer bundesunmittel... [mehr]
Kommunale Regeldienste sind Dienstleistungen und Aufgaben, die von Städten, Gemeinden oder Landkreisen (also den Kommunen) regelmäßig und dauerhaft erbracht werden, um das öffentl... [mehr]
Praxisnahe Fälle im Rahmen eines Seminars "Kollegiale Beratung in der Kommunalverwaltung" könnten folgende Themen umfassen: 1. **Personalentwicklung**: Ein Fall, in dem ein Team S... [mehr]
Beamte im mittleren Dienst (MD) der Bundesverwaltung übernehmen vielfältige Aufgaben in verschiedenen Bereichen der öffentlichen Verwaltung. Dazu gehören unter anderem: 1. **Verwa... [mehr]
Ein Beamter im mittleren Dienst (MD) beim Deutschen Bundestag hat vielfältige Aufgaben, die in der Regel administrative und organisatorische Tätigkeiten umfassen. Zu den typischen Aufgaben g... [mehr]
Querschnittsaufgaben in der Verwaltung beziehen sich auf Aufgaben und Tätigkeiten, die mehrere Fachbereiche oder Abteilungen betreffen und somit eine übergreifende Funktion haben. Diese Aufg... [mehr]
Unmittelbare öffentliche Aufgaben sind Tätigkeiten, die von staatlichen oder kommunalen Institutionen direkt zur Erfüllung öffentlicher Interessen und zur Sicherstellung des Gemein... [mehr]
Die Finanzverwaltung in Deutschland hat mehrere zentrale Aufgaben, die sich hauptsächlich auf die Erhebung von Steuern und die Verwaltung öffentlicher Finanzen konzentrieren. Zu den wichtigs... [mehr]