Die Schweiz hat im Jahr 2023 die Grenzwerte für PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) deutlich verschärft. Konkret wurden die Grenzwerte für das Trinkwasser angepasst: - F&uum... [mehr]
Ja, in Deutschland gibt es Grenzwerte für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS). Diese Grenzwerte sind in verschiedenen Regelwerken festgelegt, je nach Anwendungsbereich. Zum Beispiel: 1. **Trinkwasser**: Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) legt Grenzwerte für bestimmte PFAS fest. Für die Summe von 20 PFAS-Verbindungen gilt ein vorläufiger Leitwert von 0,1 µg/L (Mikrogramm pro Liter). 2. **Boden und Grundwasser**: Das Umweltbundesamt (UBA) hat Empfehlungen für die Bewertung von PFAS in Böden und Grundwasser herausgegeben. Diese Empfehlungen dienen als Orientierung für die Bewertung von Kontaminationen. 3. **Lebensmittel**: Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat tolerierbare wöchentliche Aufnahmemengen (TWI) für bestimmte PFAS festgelegt, die auch in Deutschland angewendet werden. Für detaillierte und aktuelle Informationen zu den spezifischen Grenzwerten und Regelungen kannst du die entsprechenden Verordnungen und Empfehlungen der zuständigen Behörden einsehen, wie z.B. die [Trinkwasserverordnung](https://www.gesetze-im-internet.de/trinkwv_2001/) und die Veröffentlichungen des [Umweltbundesamtes](https://www.umweltbundesamt.de/).
Die Schweiz hat im Jahr 2023 die Grenzwerte für PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) deutlich verschärft. Konkret wurden die Grenzwerte für das Trinkwasser angepasst: - F&uum... [mehr]
Die Europäische Union hat in den letzten Jahren die Grenzwerte für PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) in verschiedenen Bereichen, insbesondere im Trinkwasser und in Lebensmitteln... [mehr]
PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) gehören nicht zu Mikroplastik. Mikroplastik bezeichnet kleine Kunststoffpartikel (meist kleiner als 5 mm), die entweder absichtlich hergestellt we... [mehr]
Die Kosten des Klimawandels in Deutschland sind schwer exakt zu beziffern, da sie von vielen Faktoren abhängen und sich über verschiedene Bereiche erstrecken (z. B. Schäden durch Extrem... [mehr]
Gemäß der RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances) dürfen folgende Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten nur in sehr geringen Mengen enthalten sein: 1. **Blei (Pb... [mehr]
Ja, in Deutschland gibt es Subventionen und Förderungen, die teilweise nicht vollständig mit der Abfallhierarchie vereinbar sind. Die Abfallhierarchie, wie sie im Kreislaufwirtschaftsgesetz... [mehr]
Im Abfallbereich in Deutschland sind verschiedene Gesetze und Verordnungen zu berücksichtigen. Die wichtigsten sind: 1. **Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)** Das zentrale Gesetz für di... [mehr]
Der Anteil Deutschlands am globalen Klimawandel ist schwer genau zu quantifizieren, da er von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich der Emissionen von Treibhausgasen. Deutschland h... [mehr]