In diesem Fall handelt es sich um ein sogenanntes „Reihengeschäft“ innerhalb der EU. Die umsatzsteuerliche Behandlung hängt davon ab, wie die Warenbewegung und die Rechnungsstell... [mehr]
Ein innergemeinschaftlicher Erwerb bezeichnet den Kauf von Waren, der zwischen Unternehmen oder Privatpersonen in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten stattfindet. Dabei wird die Ware von einem Verkäufer in einem EU-Land an einen Käufer in einem anderen EU-Land geliefert. Wesentliche Merkmale sind: 1. **Umsatzsteuer**: Der innergemeinschaftliche Erwerb ist in der Regel umsatzsteuerfrei, wenn der Käufer eine gültige Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) hat. Der Käufer muss die Umsatzsteuer im eigenen Land anmelden und abführen. 2. **Betriebsstätten**: Der Erwerb muss zwischen zwei Unternehmern oder zwischen einem Unternehmer und einer Privatperson erfolgen, wobei der Käufer in einem anderen EU-Land ansässig sein muss. 3. **Nachweis**: Der Verkäufer muss nachweisen, dass die Ware tatsächlich in ein anderes EU-Land geliefert wurde. Dieser Prozess erleichtert den Handel innerhalb der EU und vermeidet Doppelbesteuerung.
In diesem Fall handelt es sich um ein sogenanntes „Reihengeschäft“ innerhalb der EU. Die umsatzsteuerliche Behandlung hängt davon ab, wie die Warenbewegung und die Rechnungsstell... [mehr]
Bei einem Verkauf von Waren aus Belgien an einen deutschen Händler, der die Ware nach Deutschland verbringt, handelt es sich um eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des Umsatzsteuerrech... [mehr]
Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]
In deinem Fall transportiert ein deutscher Lieferant Ware von einem Tochterunternehmen aus Belgien (BE) nach Deutschland (DE). Entscheidend ist, wer der Rechnungsaussteller ist und wer der Leistungsem... [mehr]
Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit (z. B. Kurzarbeitergeld) oder der Deutschen Rentenversicherung (z. B. Reha-Zuschüsse) sind grundsätzlich **nicht umsatzsteuerpflichtig**. Sie... [mehr]
In diesem Fall handelt es sich um einen Einzelunternehmer, der ein Auto kauft und es an seine eigene GmbH vermietet. Die Frage bezieht sich darauf, ob der Einzelunternehmer die beim Autokauf gezahlte... [mehr]
Wenn ein Einzelunternehmer ein Auto an seine eigene GmbH vermietet, stellt er seiner GmbH eine Rechnung über die Miete. Diese Vermietungsleistung unterliegt grundsätzlich der Umsatzsteuer (M... [mehr]
Ob der „Limo Orange Grundstoff“ für die Herstellung von Getränken umsatzsteuerlich als Lebensmittelzubereitung gilt, hängt von der konkreten Einordnung nach dem deutschen Um... [mehr]
Im Zusammenhang mit dem Umsatzsteuergesetz (UStG) bezieht sich der Begriff „verschiedene Lebensmittelzubereitungen“ auf die Einordnung von Speisen und Getränken hinsichtlich der Umsat... [mehr]
Zinsen aus Rückzahlungen von Zuwendungen und Zuweisungen (Landesmittel) sind für juristische Personen des öffentlichen Rechts in der Regel **nicht umsatzsteuerpflichtig**. **Begrü... [mehr]