Steuerberater dürfen die Umsatzsteuer grundsätzlich nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Versteuerung) berechnen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Ist-Versteuerung ist nich... [mehr]
Eine umsatzsteuerliche Organschaft ist ein steuerliches Konstrukt im deutschen Umsatzsteuerrecht, bei dem mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen als eine einzige umsatzsteuerliche Einheit behandelt werden. Dies bedeutet, dass innerhalb dieser Einheit (bestehend aus dem Organträger und den Organgesellschaften) keine Umsatzsteuer auf Lieferungen und Leistungen erhoben wird. Stattdessen wird die Umsatzsteuer nur auf die Umsätze erhoben, die die Organschaft mit Dritten außerhalb der Einheit tätigt. Die Voraussetzungen für eine umsatzsteuerliche Organschaft sind: 1. **Finanzielle Eingliederung**: Der Organträger muss die Mehrheit der Stimmrechte an den Organgesellschaften halten. 2. **Wirtschaftliche Eingliederung**: Die Unternehmen müssen wirtschaftlich miteinander verflochten sein. 3. **Organisatorische Eingliederung**: Es muss eine einheitliche Leitung und Kontrolle durch den Organträger geben. Diese Regelung soll die Verwaltung vereinfachen und die Steuerneutralität innerhalb der Unternehmensgruppe sicherstellen. Weitere Informationen findest du auf der Webseite des Bundesministeriums der Finanzen: [BMF](https://www.bundesfinanzministerium.de).
Steuerberater dürfen die Umsatzsteuer grundsätzlich nach vereinnahmten Entgelten (Ist-Versteuerung) berechnen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die Ist-Versteuerung ist nich... [mehr]
Ja, ein B2B-Kunde ist verpflichtet, seine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) anzugeben, wenn er eine ordnungsgemäße Rechnung für innergemeinschaftliche Lieferungen innerhal... [mehr]
Für Sachspenden an gemeinnützige Organisationen ist eine Spendenbescheinigung (Zuwendungsbestätigung) nicht zwingend erforderlich, damit die Spende angenommen werden kann. Allerdings is... [mehr]
Bei einer Überzahlung auf eine Rechnung durch deinen Kunden stellt sich die Frage, ob diese Überzahlung als umsatzsteuerpflichtiges Entgelt gilt. **Grundsatz:** Umsatzsteuer ist grunds&au... [mehr]
Ja, Betriebsrentenzahlungen sind in der Regel Versorgungsbezüge. Versorgungsbezüge sind wiederkehrende Leistungen, die aufgrund eines früheren Arbeitsverhältnisses gezahlt werden,... [mehr]
Die Mehrwertsteuer (abgekürzt MwSt.) ist eine Verbrauchssteuer, die auf den Verkauf von Waren und Dienstleistungen erhoben wird. Sie wird in den meisten Ländern, darunter auch Deutschland, a... [mehr]
Die Steuerkammer ist in der Regel eine Behörde oder ein Gremium, das für steuerliche Angelegenheiten zuständig ist. Je nach Land und Region kann die genaue Zuständigkeit variieren.... [mehr]
Eine Abfindungszahlung enthält in der Regel **keine Umsatzsteuer**. Abfindungen werden meist im Zusammenhang mit der Beendigung von Arbeitsverhältnissen gezahlt, zum Beispiel bei einer K&uu... [mehr]
Ein Verlustvortrag funktioniert in Deutschland zeitlich unbegrenzt. Das bedeutet, Verluste aus einem Jahr können ohne zeitliche Begrenzung in die folgenden Jahre vorgetragen und mit zukünfti... [mehr]
Zuschüsse der Bundesagentur für Arbeit (z. B. Kurzarbeitergeld) oder der Deutschen Rentenversicherung (z. B. Reha-Zuschüsse) sind grundsätzlich **nicht umsatzsteuerpflichtig**. Sie... [mehr]