Steuerliche Auswirkung der unentgeltlichen Überlassung einer Wohnung an Verwandte?

Antwort

Die unentgeltliche Überlassung einer Wohnung an Verwandte kann verschiedene steuerliche Auswirkungen haben. Hier sind die wichtigsten Punkte: 1. **Einkommensteuer**: Wenn du eine Wohnung unentgeltlich überlässt, erzielst du keine Mieteinnahmen, was bedeutet, dass du auch keine Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung versteuern musst. Allerdings kannst du in diesem Fall auch keine Werbungskosten, wie z.B. Instandhaltungskosten oder Abschreibungen, steuerlich geltend machen. 2. **Schenkungsteuer**: Die unentgeltliche Überlassung kann als Schenkung betrachtet werden, insbesondere wenn die Überlassung längerfristig ist. In diesem Fall könnte Schenkungsteuer anfallen, wenn der Wert der Wohnung oder der Nutzungsvorteil einen bestimmten Freibetrag übersteigt. Die Freibeträge für Schenkungen an Verwandte sind unterschiedlich, z.B. 400.000 Euro für Kinder. 3. **Grundsteuer**: Die Grundsteuer bleibt in der Regel unverändert, da sie auf dem Eigentum basiert. Der Eigentümer bleibt weiterhin für die Zahlung der Grundsteuer verantwortlich. 4. **Erbschaftsteuer**: Sollte die Wohnung im Rahmen einer Erbschaft übertragen werden, können ebenfalls steuerliche Aspekte relevant werden, die sich auf die Erbschaftsteuer auswirken. Es ist ratsam, sich von einem Steuerberater individuell beraten zu lassen, um die spezifischen steuerlichen Konsequenzen und mögliche Gestaltungsmöglichkeiten zu klären.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Einkünfte aus selbständiger Arbeit?

Einkünfte aus selbständiger Arbeit sind eine Einkunftsart im deutschen Einkommensteuerrecht (§ 18 EStG). Sie entstehen, wenn jemand eigene Rechnung und Verantwortung tätig ist, ohn... [mehr]

Welche Beispiele für verdeckte Gewinnausschüttungen gibt es im Steuersystem der Schweiz?

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) sind im Schweizer Steuersystem ein wichtiges Thema, insbesondere bei Kapitalgesellschaften wie AG und GmbH. Sie liegen vor, wenn eine Gesellschaft einem Antei... [mehr]

Was bedeutet steuerlicher Verlusttopf?

Ein steuerlicher Verlusttopf ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, insbesondere im Zusammenhang mit der Besteuerung von Kapitalerträgen (z. B. Aktiengewinne und -verluste). Er bezeichnet... [mehr]

Wird Elterngeld versteuert und was bedeutet das für verheiratete Paare mit je 50.000 € Einkommen?

Elterngeld selbst ist **steuerfrei**, unterliegt aber dem sogenannten **Progressionsvorbehalt** (§ 32b EStG). Das bedeutet: - Das Elterngeld wird nicht direkt besteuert. - Es erhöht aber de... [mehr]

Wie heißt das offizielle Steuerprogramm der Stadt Zürich 2024 und wo finde ich Private Tax 2024?

Das offizielle Programm der Stadt Zürich (und des Kantons Zürich) für die Steuererklärung 2024 heißt **"Private Tax 2024"**. Es wird direkt vom Kanton Zürich z... [mehr]

Muss man auf Lottogewinn Steuern zahlen, wenn das Geld nur auf dem Bankkonto bleibt?

In Deutschland sind Lottogewinne grundsätzlich steuerfrei. Das bedeutet: Wenn du im Lotto gewinnst, musst du auf den Gewinn selbst keine Einkommensteuer zahlen – egal, ob du das Geld auf de... [mehr]

Kann ich beim dualen Studium zusätzlich einen Minijob steuerfrei ausüben?

Ja, du kannst während eines dualen Studiums grundsätzlich zusätzlich einen Minijob annehmen. Ein Minijob ist bis zu einer Verdienstgrenze von 538 € pro Monat (Stand: 2024) sozialve... [mehr]

Kann ich meine eigenen Beerdigungskosten steuerlich absetzen?

Nein, die eigenen Beerdigungskosten können in Deutschland grundsätzlich nicht steuerlich abgesetzt werden. Steuerlich absetzbar sind Beerdigungskosten nur für Erben oder Unterhaltspflic... [mehr]

Wie wird Prop Trading in Deutschland steuerlich behandelt?

Prop Trading (Proprietary Trading) bezeichnet den Eigenhandel von Finanzinstrumenten auf eigene Rechnung, also nicht im Auftrag von Kunden. In Deutschland ist die steuerliche Behandlung von Prop Tradi... [mehr]

Werden Reisekosten steuerlich im Jahr der Reise oder im Jahr der Rechnung abgerechnet?

Reisekosten werden steuerlich grundsätzlich im Jahr der tatsächlichen Zahlung (Abflussprinzip) berücksichtigt, nicht im Jahr der Reise oder der Rechnung. Das bedeutet: Maßgeblich... [mehr]