Ein Steuerfreibetrag auf der Lohnsteuerkarte reduziert das zu versteuernde Einkommen, das bei der Berechnung der Lohnsteuer berücksichtigt wird. Das bedeutet, dass der Arbeitgeber bei der Gehaltsabrechnung einen geringeren Betrag als steuerpflichtiges Einkommen ansetzt, was zu einer niedrigeren Lohnsteuer führt. Dadurch erhöht sich das Nettogehalt des Steuerpflichtigen. Zusammengefasst sind die Auswirkungen eines Steuerfreibetrags auf der Lohnsteuerkarte: 1. **Reduzierung des zu versteuernden Einkommens**: Der Freibetrag wird vom Bruttogehalt abgezogen, bevor die Lohnsteuer berechnet wird. 2. **Niedrigere Lohnsteuer**: Durch das geringere zu versteuernde Einkommen fällt die Lohnsteuer geringer aus. 3. **Höheres Nettogehalt**: Da weniger Lohnsteuer abgezogen wird, bleibt mehr vom Bruttogehalt übrig, was das Nettogehalt erhöht. Diese Anpassung kann besonders hilfreich sein, um monatlich mehr verfügbares Einkommen zu haben, anstatt auf eine Steuererstattung am Jahresende zu warten.