Die Vorabpauschale ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und betrifft die Besteuerung von Investmentfonds. Sie wurde mit dem Investmentsteuerreformgesetz 2018 eingeführt. **Definition:**... [mehr]
Die Rente für den Jahrgang 1964 wird nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen in Deutschland besteuert. Für diesen Jahrgang gilt: **1. Besteuerungsanteil:** Für alle, die 1964 geboren sind, liegt das reguläre Renteneintrittsalter bei 67 Jahren. Wer mit 65 Jahren in Rente geht, nimmt eine vorgezogene Altersrente in Anspruch, was zu Rentenabschlägen führt. Für die Besteuerung ist aber das Jahr des Rentenbeginns entscheidend. **2. Besteuerung der Rente:** Seit 2005 gilt das sogenannte „nachgelagerte Besteuerungsprinzip“. Das bedeutet: Die Rente wird besteuert, der Anteil, der steuerfrei bleibt, hängt vom Jahr des Rentenbeginns ab. - **Für Rentenbeginn ab 2040 (Jahrgang 1964 mit 67 Jahren):** Der Besteuerungsanteil beträgt 100 %. Das heißt, die gesamte Rente ist steuerpflichtig, nur der sogenannte Werbungskostenpauschbetrag (102 € pro Jahr) und ggf. Sonderausgaben werden abgezogen. - **Bei vorgezogenem Rentenbeginn (z. B. mit 65 Jahren):** Der Besteuerungsanteil richtet sich nach dem Jahr, in dem die Rente erstmals bezogen wird. Auch hier gilt: Ab 2040 sind 100 % der Rente steuerpflichtig. **3. Steuerliche Behandlung:** Die Rente wird als „sonstige Einkünfte“ in der Einkommensteuererklärung angegeben. Ob tatsächlich Steuern gezahlt werden müssen, hängt von der Höhe der Gesamteinkünfte und dem Grundfreibetrag ab (2024: 11.604 € für Ledige, 23.208 € für Verheiratete). **Zusammengefasst:** Für den Jahrgang 1964, der mit 65 Jahren in Rente geht (also ab 2029), steigt der Besteuerungsanteil jährlich um 1 %. Ab 2040 beträgt er 100 %. Das bedeutet: Die gesamte Rente ist steuerpflichtig, abzüglich eventueller Freibeträge und Werbungskostenpauschale. Ob und wie viel Steuern tatsächlich gezahlt werden müssen, hängt von der individuellen Gesamtsituation ab. **Weitere Informationen:** - [Deutsche Rentenversicherung: Besteuerung der Rente](https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Rente/Steuern/steuerpflicht-rente_node.html) - [Bundesfinanzministerium: Besteuerung der Altersrenten](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/Weitere_Steuerthemen/Altersvorsorge/2005-01-01-besteuerung-altersrenten.html) Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine individuelle Steuerberatung.
Die Vorabpauschale ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und betrifft die Besteuerung von Investmentfonds. Sie wurde mit dem Investmentsteuerreformgesetz 2018 eingeführt. **Definition:**... [mehr]
Die Besteuerung einer deutschen Pension bei Wohnsitz in der Schweiz richtet sich nach dem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und der Schweiz. **Grundsätzliches:** - **Deutsche... [mehr]
Betriebsrenten werden in Deutschland als sogenannte „sonstige Einkünfte“ nach § 22 Nr. 5 EStG behandelt und sind grundsätzlich voll steuerpflichtig. Die Besteuerung erfolgt... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Der Steuersatz hängt davon ab, worauf du dich beziehst (z.B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Kapitalertragsteuer, etc.) und in welchem Land oder Bundesla... [mehr]
Nachgelagerte Besteuerung bezeichnet ein steuerliches Konzept, bei dem die Besteuerung von Einkünften oder Erträgen nicht zum Zeitpunkt des Zuflusses, sondern erst zu einem späteren Zei... [mehr]