Für steuerlich zusammenveranlagte Ehepartner ohne Kinder liegt der zumutbare Eigenanteil bei außergewöhnlichen Belastungen in der Regel zwischen 1 % und 7 % des Gesamtbetrags der Eink&... [mehr]
Ehegattensplitting kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, insbesondere wenn die Einkommensunterschiede zwischen den Ehepartnern groß sind. Beim Ehegattensplitting werden die Einkommen beider Partner addiert und dann halbiert, um die Steuerlast zu berechnen. Dies kann zu einer niedrigeren Steuerbelastung führen, da das progressive Steuersystem in Deutschland höhere Einkommen stärker besteuert. Vorteile des Ehegattensplittings: 1. **Steuerersparnis**: Besonders vorteilhaft, wenn ein Partner deutlich mehr verdient als der andere. 2. **Gleichmäßige Steuerlast**: Die Steuerlast wird gleichmäßiger auf beide Partner verteilt. Nachteile des Ehegattensplittings: 1. **Geringer Vorteil bei ähnlichen Einkommen**: Wenn beide Partner ähnlich viel verdienen, ist der Vorteil gering. 2. **Kritik an der Förderung traditioneller Rollenbilder**: Es wird argumentiert, dass das Splitting traditionelle Rollenbilder fördert, bei denen ein Partner (oft die Frau) weniger arbeitet. Ob das Ehegattensplitting für ein Paar sinnvoll ist, hängt also stark von der individuellen Einkommenssituation ab. Es kann hilfreich sein, einen Steuerberater zu konsultieren, um die spezifischen Vorteile und Nachteile zu bewerten.
Für steuerlich zusammenveranlagte Ehepartner ohne Kinder liegt der zumutbare Eigenanteil bei außergewöhnlichen Belastungen in der Regel zwischen 1 % und 7 % des Gesamtbetrags der Eink&... [mehr]
Ein Grad der Behinderung (GdB) von 20 kann in Deutschland bestimmte steuerliche Vorteile mit sich bringen, jedoch sind diese im Vergleich zu höheren GdB-Werten eher begrenzt. Bei einem GdB von 20... [mehr]
Die Eintragung eines Darlehens als Grundschuld auf ein Familieneigentum kann in bestimmten Fällen steuerliche Vorteile mit sich bringen. Grundsätzlich kann eine Grundschuld als Sicherheit f&... [mehr]