Elterngeld selbst ist **steuerfrei**, unterliegt aber dem sogenannten **Progressionsvorbehalt** (§ 32b EStG). Das bedeutet: - Das Elterngeld wird nicht direkt besteuert. - Es erhöht aber de... [mehr]
Ehegattensplitting kann in bestimmten Situationen sinnvoll sein, insbesondere wenn die Einkommensunterschiede zwischen den Ehepartnern groß sind. Beim Ehegattensplitting werden die Einkommen beider Partner addiert und dann halbiert, um die Steuerlast zu berechnen. Dies kann zu einer niedrigeren Steuerbelastung führen, da das progressive Steuersystem in Deutschland höhere Einkommen stärker besteuert. Vorteile des Ehegattensplittings: 1. **Steuerersparnis**: Besonders vorteilhaft, wenn ein Partner deutlich mehr verdient als der andere. 2. **Gleichmäßige Steuerlast**: Die Steuerlast wird gleichmäßiger auf beide Partner verteilt. Nachteile des Ehegattensplittings: 1. **Geringer Vorteil bei ähnlichen Einkommen**: Wenn beide Partner ähnlich viel verdienen, ist der Vorteil gering. 2. **Kritik an der Förderung traditioneller Rollenbilder**: Es wird argumentiert, dass das Splitting traditionelle Rollenbilder fördert, bei denen ein Partner (oft die Frau) weniger arbeitet. Ob das Ehegattensplitting für ein Paar sinnvoll ist, hängt also stark von der individuellen Einkommenssituation ab. Es kann hilfreich sein, einen Steuerberater zu konsultieren, um die spezifischen Vorteile und Nachteile zu bewerten.
Elterngeld selbst ist **steuerfrei**, unterliegt aber dem sogenannten **Progressionsvorbehalt** (§ 32b EStG). Das bedeutet: - Das Elterngeld wird nicht direkt besteuert. - Es erhöht aber de... [mehr]
Ja, die Werbungskostenpauschale und die Homeoffice-Pauschale können grundsätzlich zusammen steuermindernd wirken, aber mit Einschränkungen: - **Werbungskostenpauschale**: Arbeitnehmer:... [mehr]
Für steuerlich zusammenveranlagte Ehepartner ohne Kinder liegt der zumutbare Eigenanteil bei außergewöhnlichen Belastungen in der Regel zwischen 1 % und 7 % des Gesamtbetrags der Eink&... [mehr]