Um als Österreicher deinen Lohnzettel (offiziell: Jahreslohnzettel oder L16) von FinanzOnline herunterzuladen, gehe bitte wie folgt vor: 1. **FinanzOnline aufrufen:** Gehe auf die offiziell... [mehr]
In Österreich hängt die steuerliche Behandlung von Gewinnen aus Gold-ETFs davon ab, wie der ETF strukturiert ist: 1. **Physisch hinterlegte Gold-ETFs (z. B. Xetra-Gold, Euwax Gold):** Gewinne aus physisch hinterlegten Gold-ETFs werden in Österreich wie der Verkauf von physischem Gold behandelt. Das bedeutet: - **Nach einer Behaltefrist von einem Jahr** sind Gewinne **steuerfrei**. - Wird der ETF innerhalb eines Jahres verkauft, unterliegt der Gewinn dem **individuellen Einkommensteuersatz** (Spekulationssteuer). 2. **Gold-ETFs als Wertpapierfonds:** Viele Gold-ETFs sind jedoch als Wertpapierfonds strukturiert (z. B. synthetische ETFs oder solche, die Goldpreis-Futures halten). In diesem Fall gelten sie als Investmentfonds, und Gewinne unterliegen der **Kapitalertragsteuer (KESt) von 27,5 %**, unabhängig von der Haltedauer. **Wichtig:** Die genaue steuerliche Behandlung hängt vom jeweiligen Produkt ab. Es ist ratsam, die Produktunterlagen zu prüfen oder einen Steuerberater zu konsultieren. Weitere Informationen findest du z. B. auf der Seite des [Bundesministeriums für Finanzen](https://www.bmf.gv.at/) oder bei deinem Broker.
Um als Österreicher deinen Lohnzettel (offiziell: Jahreslohnzettel oder L16) von FinanzOnline herunterzuladen, gehe bitte wie folgt vor: 1. **FinanzOnline aufrufen:** Gehe auf die offiziell... [mehr]
Gewinne aus privaten Goldverkäufen (z. B. physisches Gold wie Münzen oder Barren) unterliegen in Deutschland grundsätzlich der Besteuerung als **private Veräußerungsgesch&aum... [mehr]
Ja, in Österreich gibt es eine Freigrenze bei der Spekulationsgewinnsteuer (Einkommensteuer auf private Veräußerungsgeschäfte). Diese Freigrenze beträgt **440 Euro pro Jahr**... [mehr]