Die Rente für den Jahrgang 1964 wird nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen in Deutschland besteuert. Für diesen Jahrgang gilt: **1. Besteuerungsanteil:** Für alle, die 1964 gebo... [mehr]
Rentenerhöhungen für Rentner, die vor 2005 in Rente gegangen sind, unterliegen in Deutschland der Besteuerung nach dem sogenannten "Alterseinkünftegesetz". Für diese Rentner gilt eine Übergangsregelung, die besagt, dass nur ein Teil der Rente besteuert wird. Der steuerpflichtige Anteil der Rente hängt vom Jahr des Renteneintritts abFür Rentner, die vor 2005 in Rente gegangen sind, wird der steuerpflichtige Anteil der Rente schrittweise erhöht. Im Jahr 2005 lag dieser Anteil bei 50%, und er wird bis 2040 auf 100% angehoben. Das bedeutet, dass Rentner, die vor 2005 in Rente gingen, in den ersten Jahren nur einen Teil ihrer Rente versteuern müssen, während der steuerpflichtige Anteil in den folgenden Jahren ansteigt. Zusätzlich können Rentner auch Werbungskosten und Sonderausgaben geltend machen, die ihre steuerliche Belastung reduzieren können. Es ist ratsam, sich bei einem Steuerberater oder dem Finanzamt über die individuelle steuerliche Situation zu informieren.
Die Rente für den Jahrgang 1964 wird nach den aktuellen gesetzlichen Regelungen in Deutschland besteuert. Für diesen Jahrgang gilt: **1. Besteuerungsanteil:** Für alle, die 1964 gebo... [mehr]
Die Vorabpauschale ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und betrifft die Besteuerung von Investmentfonds. Sie wurde mit dem Investmentsteuerreformgesetz 2018 eingeführt. **Definition:**... [mehr]
Die Besteuerung einer deutschen Pension bei Wohnsitz in der Schweiz richtet sich nach dem Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) zwischen Deutschland und der Schweiz. **Grundsätzliches:** - **Deutsche... [mehr]
Betriebsrenten werden in Deutschland als sogenannte „sonstige Einkünfte“ nach § 22 Nr. 5 EStG behandelt und sind grundsätzlich voll steuerpflichtig. Die Besteuerung erfolgt... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Der Steuersatz hängt davon ab, worauf du dich beziehst (z.B. Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Kapitalertragsteuer, etc.) und in welchem Land oder Bundesla... [mehr]
Nachgelagerte Besteuerung bezeichnet ein steuerliches Konzept, bei dem die Besteuerung von Einkünften oder Erträgen nicht zum Zeitpunkt des Zuflusses, sondern erst zu einem späteren Zei... [mehr]