Wie funktioniert § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG anhand eines Beispiels?

Antwort

§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG regelt das Abzugsverbot für Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder als Betriebsausgaben. Das bedeutet: Solche Zahlungen dürfen den Gewinn eines Unternehmens steuerlich nicht mindern. **Beispiel:** Ein Unternehmen erhält wegen eines Verstoßes gegen das Wettbewerbsrecht eine Geldbuße von 10.000 €. Diese Zahlung darf das Unternehmen bei der Gewinnermittlung nicht als Betriebsausgabe abziehen. **Rechnung:** - Gewinn vor Geldbuße: 100.000 € - Geldbuße: 10.000 € - Gewinn nach Abzug der Geldbuße (buchhalterisch): 90.000 € **Steuerlich relevant:** Für die Steuerberechnung muss die Geldbuße wieder hinzugerechnet werden: - Steuerlicher Gewinn: 100.000 € **Fazit:** Die 10.000 € Geldbuße sind nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG nicht abziehbar und erhöhen den steuerpflichtigen Gewinn. **Weitere Informationen:** [§ 4 EStG bei gesetze-im-internet.de](https://www.gesetze-im-internet.de/estg/__4.html)

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Fahrten darf ein Tierarzt im Fahrtenbuch eintragen?

Als Tierarzt kannst du im Fahrtenbuch alle Fahrten eintragen, die betrieblich oder beruflich veranlasst sind. Dazu zählen insbesondere: - **Fahrten zu Hausbesuchen bei Patienten (Tiere)** - **Fa... [mehr]

Wie viel beträgt die Erbschaftsteuer?

Die Erbschaftsteuer in Deutschland variiert je nach Verwandtschaftsgrad und dem Wert des Erbes. Es gibt drei Steuerklassen: 1. **Steuerklasse I**: Ehepartner, Kinder, Enkel. Hier gelten höhere F... [mehr]

Welche gesetzlichen Grundlagen verhindern eine rückwirkende Erhöhung der Hundesteuer für die letzten 5 Jahre?

Die rückwirkende Erhöhung einer Hundesteuer ist in Deutschland durch verschiedene gesetzliche Grundlagen eingeschränkt. Zentrale Punkte sind: 1. **Verwaltungsrechtliche Bestimmungen**:... [mehr]

Welche Zahlungswege erlaubt das Steuerrecht für Unterhaltsaufwendungen an im Ausland lebende Angehörige?

Das Steuerrecht in Deutschland erlaubt unter bestimmten Voraussetzungen die Berücksichtigung von Unterhaltsaufwendungen für im Ausland lebende Angehörige. Die relevanten gesetzlichen Gr... [mehr]

Abgabenordnung einfach erklärt

Die Abgabenordnung (AO) ist ein zentrales Gesetz im deutschen Steuerrecht, das die allgemeinen Vorschriften für das Steuerverfahren regelt. Sie legt fest, wie Steuern erhoben, verwaltet und kontr... [mehr]