Müssen nicht abzugsfähige Betriebsausgaben bei der Kostendeckelung der 1%-Methode abgezogen werden?

Antwort

Ja, bei der Kostendeckelung im Rahmen der 1%-Methode für die private Nutzung von Firmenwagen müssen die nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben abgezogen werden. **Hintergrund:** Die sogenannte Kostendeckelung besagt, dass der als Arbeitslohn zu versteuernde geldwerte Vorteil aus der privaten Nutzung eines Firmenwagens nach der 1%-Methode höchstens in Höhe der tatsächlich entstandenen (Gesamt-)Kosten des Fahrzeugs angesetzt werden darf. Zu diesen Gesamtkosten zählen alle Aufwendungen, die dem Arbeitgeber für das Fahrzeug entstehen. **Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben:** Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben (z. B. 30% der Bewirtungskosten, Geldbußen, bestimmte Geschenke) dürfen steuerlich nicht als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Im Zusammenhang mit der Kostendeckelung bei der 1%-Methode sind jedoch nur die tatsächlich abzugsfähigen Kosten zu berücksichtigen. **Konsequenz:** Bei der Ermittlung der Gesamtkosten für die Kostendeckelung sind die nicht abzugsfähigen Betriebsausgaben herauszurechnen. Es dürfen also nur die abzugsfähigen Betriebsausgaben in die Berechnung einfließen. **Beispiel:** Wenn in den Gesamtkosten des Fahrzeugs z. B. nicht abzugsfähige Kosten enthalten sind, müssen diese vor Anwendung der Kostendeckelung abgezogen werden. **Rechtsgrundlage:** Dies ergibt sich aus § 4 Abs. 5 EStG sowie aus den einschlägigen BMF-Schreiben, z. B. BMF-Schreiben vom 4. April 2018, Rz. 16: > „Bei der Ermittlung der Gesamtkosten sind nicht abziehbare Betriebsausgaben nach § 4 Abs. 5 EStG auszuscheiden.“ **Fazit:** Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben müssen bei der Kostendeckelung der 1%-Methode abgezogen werden. Es zählen nur die tatsächlich abzugsfähigen Kosten. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Bundesfinanzministerium](https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Steuerarten/Einkommensteuer/2018-04-04-lohnsteuerliche-behandlung-der-ueberlassung-von-dienstwagen.html).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert die Kostendeckelung bei der 1%-Methode?

Die 1%-Methode bezieht sich auf die private Nutzung von Dienstwagen in Deutschland. Dabei wird monatlich 1% des Bruttolistenpreises des Fahrzeugs als geldwerter Vorteil versteuert. Die sogenannte Kost... [mehr]

Können bestimmte Sonderbetriebsausgaben nicht abziehbare Betriebsausgaben sein?

Ja, bestimmte Sonderbetriebsausgaben können nicht abziehbare Betriebsausgaben darstellen. Sonderbetriebsausgaben sind Aufwendungen, die ein Mitunternehmer im Zusammenhang mit seiner Beteiligung... [mehr]

Wie hoch ist die Einkommensteuer bei 22.000 Euro Gewinn nach Betriebsausgaben?

Um die Einkommensteuer auf einen Gewinn von 22.000 Euro zu berechnen, sind einige Annahmen nötig, da die genaue Steuerlast von mehreren Faktoren abhängt (z. B. Familienstand, Kirchensteuer,... [mehr]

Welche Fahrten darf ein Tierarzt im Fahrtenbuch eintragen?

Als Tierarzt kannst du im Fahrtenbuch alle Fahrten eintragen, die betrieblich oder beruflich veranlasst sind. Dazu zählen insbesondere: - **Fahrten zu Hausbesuchen bei Patienten (Tiere)** - **Fa... [mehr]

Wie funktioniert § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG anhand eines Beispiels?

§ 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6 EStG regelt das Abzugsverbot für Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder als Betriebsausgaben. Das bedeutet: Solche Zahlungen dürfen den Gewinn ein... [mehr]