Der lateinische Ausdruck „Laus docet, quoque vituperatio“ bedeutet übersetzt: „Lob lehrt, ebenso (auch) Tadel.“Im Einzelnen- **Laus** = Lob - **docet** = lehrt - **quoque*... [mehr]
Der lateinische Satz „Sit comis quisquis vult meus esse comes“ lässt sich ins Deutsche übersetzen als: „Möge freundlich sein, wer immer mein Gefährte sein will.“ Es handelt sich um eine Einladung oder einen Wunsch, dass diejenigen, die als Begleiter oder Freunde auftreten möchten, freundlich und höflich sein sollen.
Der lateinische Ausdruck „Laus docet, quoque vituperatio“ bedeutet übersetzt: „Lob lehrt, ebenso (auch) Tadel.“Im Einzelnen- **Laus** = Lob - **docet** = lehrt - **quoque*... [mehr]
Der lateinische Satz „cogitavit quae deerant addere et discrepantia unire, prava quoque ac perperam prolata corrigere“ bedeutet auf Deutsch: „Er/sie/es überlegte das Fehlende h... [mehr]
Die Übersetzung lautet: "How many frogs do you have to kiss before you meet a prince?"
Der griechische Satz „πολλοι ανδρεοι εισιν, αδικοι &d... [mehr]
„Gemäß Sokrates“ heißt auf Latein: **secundum Socratem**.
Das englische Wort „lag“ bedeutet auf Deutsch „Verzögerung“ oder „Zeitverzögerung“. Es wird oft im Zusammenhang mit Technik, insbesondere bei Computern, I... [mehr]
Der Ausspruch „Du Tochter eines unzüchtigen Kamels“ ist eine beleidigende Redewendung, die vermutlich scherzhaft oder abwertend gemeint ist. Sie setzt sich aus zwei Teilen zusammen:... [mehr]
auf Französisch: « Il est très approprié que… »
Der Satz „i goh ned hei bis wällelet“ stammt aus dem Schweizerdeutschen Dialekt. Übersetzt ins Hochdeutsche bedeutet er: „Ich gehe nicht nach Hause, bis es dämmert.&ld... [mehr]
Vergöttlichung