Die Wendung „vor die Welle kommen“ stammt ursprünglich aus dem Wassersport, insbesondere dem Surfen. Beim Surfen ist es entscheidend, sich rechtzeitig in Position zu bringen, bevor di... [mehr]
In Italien spricht man von einem „spirito di patata“ (wörtlich: „Kartoffelgeist“), wenn jemand einen sehr schlechten, platten oder albernen Witz macht, also einen sogenannten „Flachwitz“. Der Ausdruck wird scherzhaft verwendet, um darauf hinzuweisen, dass der Humor besonders simpel oder wenig geistreich ist. Es ist also eine ironische Bezeichnung für einen Witz, der so „geistlos“ ist, dass er nur noch als „Kartoffelgeist“ durchgeht – im Gegensatz zu einem „spirito“ (Geist, Witz), der eigentlich für Esprit und Schlagfertigkeit steht. Beispiel: Jemand macht einen sehr schlechten Wortwitz, und die Zuhörer sagen lachend: „Che spirito di patata!“ – also: „Was für ein Flachwitz!“ Der Ausdruck ist umgangssprachlich und wird vor allem im lockeren, freundschaftlichen Kontext verwendet.
Die Wendung „vor die Welle kommen“ stammt ursprünglich aus dem Wassersport, insbesondere dem Surfen. Beim Surfen ist es entscheidend, sich rechtzeitig in Position zu bringen, bevor di... [mehr]
Der Ausspruch „Du Tochter eines unzüchtigen Kamels“ ist eine beleidigende Redewendung, die vermutlich scherzhaft oder abwertend gemeint ist. Sie setzt sich aus zwei Teilen zusammen:... [mehr]
Die Redewendung „jemandem einen Bären aufbinden“ stammt aus dem deutschen Sprachraum und bedeutet, dass man jemandem eine Lügengeschichte oder einen Scherz erzählt, um ihn h... [mehr]
Die Übersetzung lautet: "How many frogs do you have to kiss before you meet a prince?"
Die Redewendung „zähl kleine Meise“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht sehr geläufig und hat keine fest etablierte Bedeutung wie etwa „einen Vogel haben“ (verr&uum... [mehr]
Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut... [mehr]
"Your vision, our candy" ist ein englischer Slogan, der sinngemäß bedeutet: "Deine/Ihre Vorstellung, unsere Süßigkeiten." Damit wird ausgedrückt, dass je... [mehr]
Der griechische Satz „πολλοι ανδρεοι εισιν, αδικοι &d... [mehr]