„Halte die Ohren steif“ ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet so viel wie: „Lass dich nicht unterkriegen“, „Bleib tapfer“ oder „H... [mehr]
Die Redewendung „zähl kleine Meise“ ist im deutschen Sprachgebrauch nicht sehr geläufig und hat keine fest etablierte Bedeutung wie etwa „einen Vogel haben“ (verrückt sein). Es handelt sich vermutlich um eine scherzhafte oder ironische Abwandlung bekannterer Sprüche. Mögliche Bedeutungen könnten sein: - **Jemanden aufziehen oder necken:** Im Sinne von „zähl kleine Meise“ könnte gemeint sein, dass jemand sich mit etwas Unwichtigem oder Albernem beschäftigen soll, ähnlich wie „zähl Schäfchen“ (um einzuschlafen). - **Jemanden beschäftigen:** Es könnte auch bedeuten, dass jemand beschäftigt werden soll, damit er nicht stört oder sich nicht einmischt. Da der Ausdruck nicht standardisiert ist, hängt die genaue Bedeutung stark vom Kontext ab, in dem er verwendet wird. Falls du einen bestimmten Zusammenhang hast, in dem das gesagt wurde, kann das helfen, die Bedeutung genauer einzugrenzen.
„Halte die Ohren steif“ ist eine umgangssprachliche Redewendung im Deutschen. Sie bedeutet so viel wie: „Lass dich nicht unterkriegen“, „Bleib tapfer“ oder „H... [mehr]
Die englische Redewendung „Need we say more?“ bedeutet auf Deutsch so viel wie „Müssen wir noch mehr sagen?“ oder „Braucht es noch weitere Worte?“. Sie wird ve... [mehr]
Die Redewendung „wenn schon, denn schon“ stammt aus dem Deutschen und seit dem 19. Jahrhundert belegt. Sie wird verwendet, um auszudrücken, dass man eine Sache, wenn man sie schon tut... [mehr]
"Be the First to Know!" bedeutet auf Deutsch: "Sei der Erste, der es erfährt!" oder "Sei der Erste, der Bescheid weiß!" Dieser Ausdruck wird häufig in W... [mehr]
Die Redewendung „auf die Butterseite fallen“ bedeutet, in einer Situation Glück zu haben oder bevorzugt behandelt zu werden. Wer „auf die Butterseite fällt“, dem wide... [mehr]
"Your vision, our candy" ist ein englischer Slogan, der sinngemäß bedeutet: "Deine/Ihre Vorstellung, unsere Süßigkeiten." Damit wird ausgedrückt, dass je... [mehr]
Der Ausdruck „arbeitslose Friedenstaube“ ist eine ironische oder humorvolle Redewendung. Die Friedenstaube ist ein bekanntes Symbol für Frieden. Wenn sie „arbeitslos“ ist,... [mehr]
Der griechische Ausdruck „Έπαινος παιδεύει και ψόγος“ bedeutet übers... [mehr]
Das Zitat „Trau, schau, wem?“ ist eine verkürzte Form des Sprichworts „Trau, schau, wem du traust.“ Es bedeutet, dass man vorsichtig sein und genau überlegen sollte,... [mehr]
Die Wendung „sich selbst begeben“ bedeutet, dass jemand aus eigenem Antrieb oder freiwillig an einen bestimmten Ort geht, meist in einen bestimmten (meist offiziellen) Zusammenhang. Hä... [mehr]