Im Deutschen werden Maßeinheiten und Materialbezeichnungen in der Regel kleingeschrieben, sofern sie keine Eigennamen sind. Die korrekte Schreibweise wäre also: **"4 mm Cu-Platte"... [mehr]
In englischen Überschriften wird meist die sogenannte „Title Case“-Schreibweise verwendet. Dabei werden die wichtigsten Wörter großgeschrieben, während kurze Funktionswörter (wie „a“, „for“, „the“) kleingeschrieben werden, es sei denn, sie stehen am Anfang oder Ende der Überschrift. Korrekte Groß- und Kleinschreibung für deine Überschrift wäre: **40 Years Museum Langes Tannen – 40 Artists – A Kaleidoscope for the Jubilee** Hinweise: - „A“ wird großgeschrieben, da es am Anfang des letzten Teils steht. - „for“ und „the“ bleiben klein. - „Kaleidoskop“ ist im Englischen „Kaleidoscope“. - Eigennamen wie „Museum Langes Tannen“ und „Artists“ werden großgeschrieben. So ist die Überschrift korrekt formatiert.
Im Deutschen werden Maßeinheiten und Materialbezeichnungen in der Regel kleingeschrieben, sofern sie keine Eigennamen sind. Die korrekte Schreibweise wäre also: **"4 mm Cu-Platte"... [mehr]
Im Englischen werden Substantive normalerweise kleingeschrieben, außer am Satzanfang oder bei Eigennamen. Die korrekte Schreibweise ist also: **"2mm alu plate"** (alles klein). Allerdi... [mehr]
Das englische Wort für „Stadtteil“ ist „district“ oder „neighborhood“. - „District“ wird meist für größere, offiziell abgegrenzte... [mehr]
Das deutsche Wort „trotz“ wird auf Englisch meist mit „despite“ oder „in spite of“ übersetzt. In manchen Kontexten kann auch „although“ oder &bdquo... [mehr]
Das englische Wort "catchy" bedeutet so viel wie "eingängig" oder "einprägsam". Es wird oft verwendet, um Melodien, Slogans oder Werbesprüche zu beschreibe... [mehr]
Das Wort "exteed" existiert im Englischen nicht. Möglicherweise meinst du "exceed", was "überschreiten" oder "übersteigen" bedeutet.
"It is the thought that counts" bedeutet auf Deutsch so viel wie „Der Gedanke zählt“ oder „Es kommt auf die Geste an“. Damit ist gemeint, dass nicht der materiel... [mehr]
Das Wort "possilbe" ist vermutlich ein Tippfehler. Meinst du vielleicht "possible"? Das englische Wort "possible" bedeutet auf Deutsch "möglich". Falls du... [mehr]
Deine Frage ist sehr allgemein formuliert. Bitte stelle eine klare und präzise Frage, damit ich dir gezielt weiterhelfen kann.
In dem Satz fehlt ein passendes Bindewort (Konjunktion), das den Gegensatz ausdrückt. Die richtige Wahl wäre „although“ oder „though“: **The team will join the race,... [mehr]