Ja, die Wortstellung in dem Satz "I only wanted to explain the situation to you" ist korrekt. Das Wort "only" steht hier richtig vor dem Verb "wanted" und betont, dass da... [mehr]
Im Englischen wird „vessel“ als übergeordneter, technischer oder formeller Begriff für Wasserfahrzeuge verwendet. „Ship“ bezeichnet dagegen ein größeres, seetüchtiges Schiff, meist für den Transport von Menschen oder Gütern. **Wann sagt man „vessel“?** - In rechtlichen, technischen oder offiziellen Kontexten (z. B. in Gesetzen, Versicherungen, Schifffahrtsregeln). - Wenn man allgemein über alle Arten von Wasserfahrzeugen spricht, egal ob groß oder klein (z. B. Boote, Schiffe, U-Boote). - In der Schifffahrt, wenn die genaue Art des Fahrzeugs nicht wichtig ist oder mehrere Typen gemeint sind. **Beispiele:** - „All vessels must follow these safety regulations.“ (Alle Wasserfahrzeuge müssen diese Sicherheitsvorschriften einhalten.) - „The vessel was registered in Panama.“ (Das Wasserfahrzeug war in Panama registriert.) **Wann sagt man „ship“?** - Wenn es sich um ein großes, seetüchtiges Schiff handelt (z. B. Kreuzfahrtschiff, Frachtschiff). - Im alltäglichen Sprachgebrauch, wenn klar ist, dass es um ein Schiff und nicht um ein kleines Boot geht. **Beispiel:** - „The ship set sail for New York.“ (Das Schiff stach in See nach New York.) **Zusammengefasst:** „Vessel“ ist der allgemeine, formelle Begriff für alle Wasserfahrzeuge, „ship“ bezeichnet speziell größere Schiffe.
Ja, die Wortstellung in dem Satz "I only wanted to explain the situation to you" ist korrekt. Das Wort "only" steht hier richtig vor dem Verb "wanted" und betont, dass da... [mehr]
Der Satz „I felt I had to tell you this“ ist bereits auf Englisch. Auf Deutsch bedeutet er: „Ich hatte das Gefühl, dir das sagen zu müssen.“
Die Redewendung "arm wie eine Kirchenmaus" heißt auf Englisch "as poor as a church mouse."
Die Wochentage auf Englisch lauten: - Monday (Montag) - Tuesday (Dienstag) - Wednesday (Mittwoch) - Thursday (Donnerstag) - Friday (Freitag) - Saturday (Samstag) - Sunday (Sonntag)
Im Englischen wird für persönliche, eigene Sachen oft das Wort **"belongings"** verwendet. Es drückt aus, dass es sich um persönliche Gegenstände handelt, die jemand... [mehr]
Das englische Wort "property" ist ein sehr allgemeiner Begriff und bezieht sich nicht nur auf Gebäude. Es umfasst alle Arten von Eigentum, sowohl bewegliche (z. B. Autos, Möbel) al... [mehr]
Hier sind 100 der wichtigsten englischen Verben, die im Alltag und in der Kommunikation besonders häufig verwendet werden: 1. be 2. have 3. do 4. say 5. get 6. make 7. go 8. know... [mehr]
"Out-of-the-box" bedeutet wörtlich übersetzt "außerhalb der Schachtel". Im übertragenen Sinn wird der Begriff meist in zwei Zusammenhängen verwendet: 1.... [mehr]
Das englische Wort "pipeline" wird häufig mit "PL" oder "P/L" abgekürzt, insbesondere in technischen, IT- oder Projektmanagement-Kontexten. Die genaue Abkü... [mehr]
Für eine Todesnachricht ist „scared“ (verängstigt, ängstlich) nicht passend, da es Angst beschreibt. „Startled“ (aufgeschreckt, erschrocken) beschreibt einen pl&... [mehr]