Die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung müssen vom Arbeitgeber an verschiedene Träger abgeführt werden. Dazu gehören: 1. **Krankenversicherung**: Die Beiträge w... [mehr]
Die Witwenrente ist eine Leistung aus der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland. Sie wurde eingeführt, um Hinterbliebene – insbesondere Ehefrauen – nach dem Tod des Ehepartners finanziell abzusichern. Die Ursprünge der Witwenrente gehen auf die Sozialgesetzgebung des Deutschen Kaiserreichs zurück, insbesondere auf die Einführung der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahr 1889 unter Reichskanzler Otto von Bismarck. Damals wurde das System geschaffen, um Arbeiter und ihre Familien im Alter, bei Invalidität oder im Todesfall des Ernährers zu unterstützen. Die Witwenrente war dabei ein wichtiger Bestandteil, da Frauen in dieser Zeit meist nicht erwerbstätig waren und nach dem Tod des Mannes oft ohne Einkommen dastanden. Heute ist die Witwenrente im Sechsten Buch Sozialgesetzbuch (SGB VI) geregelt und wird an Hinterbliebene gezahlt, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind, wie zum Beispiel eine Mindestdauer der Ehe und die Erfüllung von Wartezeiten durch den verstorbenen Versicherten. Weitere Informationen findest du auf der Seite der Deutschen Rentenversicherung: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRVBund/DE/Rente/Hinterbliebenenrente/hinterbliebenenrente_node.html
Die Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung müssen vom Arbeitgeber an verschiedene Träger abgeführt werden. Dazu gehören: 1. **Krankenversicherung**: Die Beiträge w... [mehr]
Als Sozialversicherungsfachangestellte im Bereich medizinische Rehabilitation sind insbesondere folgende Paragraphen relevant: 1. **SGB V (Sozialgesetzbuch Fünftes Buch)** - Regelt die gesetzlic... [mehr]
Die Belastung der Arbeitnehmer durch Sozialversicherungsbeiträge wird in Deutschland vom Bruttogehalt berechnet. Die Sozialversicherungsbeiträge setzen sich aus verschiedenen Komponenten zus... [mehr]
Deutsche Grenzgänger, die in der Schweiz arbeiten, unterliegen speziellen Regelungen bezüglich der Sozialversicherung. Grundsätzlich sind sie in der Schweiz sozialversicherungspflichtig... [mehr]
Grenzgänger in Deutschland unterliegen speziellen Regelungen bezüglich der Sozialversicherungen, die von verschiedenen Faktoren abhängen, wie dem Wohnsitzland und dem Arbeitsland. Grund... [mehr]
Drei Merkmale des Sozialversicherungssystems sind: 1. **Solidaritätsprinzip**: Die Finanzierung erfolgt durch Beiträge der Versicherten, wobei die Höhe der Beiträge oft einkommens... [mehr]
Nicht sozialversicherungspflichtig sind in Deutschland unter anderem folgende Personengruppen: 1. **Selbstständige**: Freiberufler und Gewerbetreibende, die nicht in der gesetzlichen Rentenversi... [mehr]
Die fünf Zweige der Sozialversicherung in Deutschland sind: 1. **Krankenversicherung**: Träger sind die gesetzlichen Krankenkassen, wie z.B. AOK, TK oder Barmer. 2. **Rentenversicherung**:... [mehr]
Kinder stehen unter dem Schutz von gesetzlichen Sozialversicherungen, weil sie als besonders schutzbedürftig gelten. Die Sozialversicherungssysteme in vielen Ländern, einschließlich De... [mehr]
Ja, viele Elemente von Bismarcks Sozialversicherungssystem sind bis heute in der deutschen Sozialversicherung zu finden. Bismarck führte im 19. Jahrhundert ein System ein, das auf dem Prinzip der... [mehr]