Wenn eine SAP-Liste nicht nach Excel exportiert werden kann, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige häufige Gründe und mögliche Lösungen: 1. **Exportfunktion ist d... [mehr]
Wenn sich eine Anlage (Anlagegut) in SAP nicht löschen lässt, obwohl keine Werte (z. B. keine Buchungen, keine Bewegungen, keine Abschreibungen) vorhanden sind, können dafür verschiedene Gründe verantwortlich sein. Hier sind die häufigsten Ursachen und Lösungsansätze: **1. Historie vorhanden:** Auch wenn keine Werte gebucht wurden, kann es sein, dass bereits Bewegungen (z. B. Zugänge, Umbuchungen, Stornierungen) im System protokolliert wurden. In diesem Fall ist das Löschen nicht mehr möglich, sondern nur noch das „Anlage außer Betrieb nehmen“ (Stilllegung). **2. Abgeschlossene Geschäftsjahre:** Wenn für das Anlagegut bereits ein Geschäftsjahr abgeschlossen wurde (z. B. durch Jahresabschluss in der Anlagenbuchhaltung), ist ein Löschen nicht mehr möglich. **3. Verknüpfungen zu anderen Objekten:** Das Anlagegut könnte mit anderen SAP-Objekten (z. B. Bestellungen, Projekten, Kostenstellen) verknüpft sein. Prüfe, ob solche Verbindungen bestehen. **4. Systemstatus:** Das Anlagegut könnte einen Status haben, der das Löschen verhindert (z. B. „gesperrt“, „in Bearbeitung“). **5. Berechtigungen:** Es könnten Berechtigungen fehlen, um das Löschen durchzuführen. **Lösungsansätze:** - Prüfe im Transaktionscode **AS03** (Anlage anzeigen) die Bewegungen und Historie. - Versuche das Löschen mit **AS06** (Anlage löschen). Wenn das nicht möglich ist, prüfe die Fehlermeldung. - Wenn das Löschen nicht möglich ist, kann das Anlagegut mit **AS05** (Anlage stilllegen) stillgelegt werden. - Prüfe, ob das Geschäftsjahr bereits abgeschlossen ist (Transaktion **AJRW**). - Bei Unsicherheiten kann die SAP-Hinweisdatenbank ([SAP Support Portal](https://support.sap.com/)) oder die IT-Abteilung weiterhelfen. **Hinweis:** Das Löschen von Anlagen ist in SAP aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und Revisionssicherheit stark eingeschränkt. In der Praxis werden Anlagen meist stillgelegt, nicht gelöscht. Weitere Informationen findest du auch in der [SAP-Hilfe zur Anlagenbuchhaltung](https://help.sap.com/docs/SAP_ERP/6.0/de-DE/4b7e6e5b6c1b11d1890000e829fbb2c8.html). Falls eine konkrete Fehlermeldung angezeigt wird, kann diese gezielt analysiert werden.
Wenn eine SAP-Liste nicht nach Excel exportiert werden kann, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige häufige Gründe und mögliche Lösungen: 1. **Exportfunktion ist d... [mehr]
Ja, du kannst die Datei `iexplore.exe` (den Internet Explorer) unter Windows 7 grundsätzlich löschen, allerdings ist das nicht empfohlen und kann zu Problemen führen. Der Internet Explo... [mehr]
Nach einem Passwort-Wechsel kann es vorkommen, dass das Single Sign-On (SSO) in SAP nicht mehr funktioniert, weil z. B. Tickets oder Zertifikate ungültig werden oder die Authentifizierungskette u... [mehr]
Um in SAP in der Transaktion **COOIS** (Auftragsinformationssystem) einen Report zu erstellen, der nur Aufträge zeigt, die **heute erstellt wurden**, gehe wie folgt vor: 1. **Transaktion COOIS a... [mehr]
Im SAP ERP-System wird der Komponentenausschuss (also der geplante oder erwartete Ausschuss von Komponenten während der Produktion) in der Stückliste (BOM – Bill of Material) gepflegt.... [mehr]
Um in einer DOC-Datei (Microsoft Word) eine Zeile zu löschen, gehe wie folgt vor: 1. Öffne die DOC-Datei in Microsoft Word. 2. Klicke an den Anfang der Zeile, die du löschen möcht... [mehr]
Um mit **AntivirusLiveCD** infizierte Dateien zu löschen, wird in der Regel das darin enthaltene Kommandozeilen-Tool **clamav** (bzw. `clamscan` oder `clamdscan`) verwendet. Der Befehl, um infizi... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Ratenzahlung (Teilzahlung) einzustellen, musst du in der Regel einen sogenannten Zahlungsplan (Ratenzahlungsplan) für eine offene Forderung oder Verbindlichkeit anlegen. Di... [mehr]
In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) ist es nicht direkt möglich, Zahlungsbedingungen in den Stammdaten „auszublenden“ – zumindest nicht im Sinne einer einfachen Sichtbark... [mehr]
Es gibt mehrere Anbieter, die KI-Tools zur Bearbeitung von SAP Auftragsbestätigungen anbieten. Einige der bekanntesten sind: 1. **SAP Leonardo** - Eine integrierte Lösung von SAP, die KI-Fu... [mehr]